Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.
BLOG
Olympia
Olympia: Winterspiele als lohnendes Sponsoring-Geschäft
Schneller, höher, stärker. So lautet das Motto der Olympischen Spiele. Ein Grundsatz der auch für das Internationale Olympische Komitee (IOC) zutrifft. Die nichtstaatliche Organisation mit Sitz im schweizerischen Lausanne generiert durch Sponsoring-Programme, Ticketverkäufe und die Vergabe von TV-Rechten Summen im dreistelligen Millionenbereich.
Olympia: IOC verdient Milliarden mit Winterspielen
Die Einnahmen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) durch Olympische Winterspiele haben bei den vergangenen drei Spielen die Milliardenmarke überschritten. Das zeigt eine aktuelle Statista-Grafik auf Basis von IOC-Daten. Den Löwentanteil machen dabei die Einnahmen durch die Vergabe von TV-Rechten aus.
Inside Olympics: Exklusive Einblicke in die Medienwelt der Olympischen Spiele in Peking 2022
Die Olympischen Winterspiele in China stehen vor der Tür – eines der Sporthighlights des Jahres 2022. Wenn am 4. Februar die Milliardenspiele in Peking eröffnet werden, wird auch der in Wien lebende Südtiroler Egon Theiner, 53, dabei sein – in seiner Rolle als Deputy Venue Media Operations Manager. Der Autor und Verleger öffnet einen der vielen Vorhänge rund um die Olympischen Spiele, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Olympia 2022: Spiel mit dem Feuer – wer braucht noch solche Spiele?
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele in Peking. Und das, obwohl vorab eigentlich alles gegen Peking gesprochen hat: Weder ist Peking eine Wintersportregion – man hat hier keine Berge und auch keinen Schnee, noch werden in China die Menschenrechte geachtet. Trotzdem bekam Peking den Zuschlag vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und das Regime damit die Gelegenheit, den Sport für seine Zwecke zu missbrauchen. Die Olympische Idee und deren Werte werden damit erneut mit Füßen getreten und entwertet. Aber muss sich nicht auch der Sport endlich seiner politischen Verantwortung bewusst werden? Denn der Einfluss von Sportlern und Vereinen auf die Gesellschaft ist zu groß, die mediale Aufmerksamkeit zu gewaltig.
Das Mindset erfolgreicher Olympiasportler
Nach vier Jahren Olympiavorbereitung kommt der Moment, in dem Sportler ihre Leistung am Tag X abrufen müssen. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es besondere mentale Fertigkeiten. Wir begleiten beispielhaft einen Olympioniken während der letzten Minuten vor seinem wichtigsten Wettkampf und sehen uns Methoden erfolgreicher Athleten an.
Olympia 2022: Diktatorische Spiele in Peking
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sorgen bereits vor der offiziellen Eröffnung im Februar für Gesprächsstoff. Immer häufiger äußern sich internationale Sportgrößen negativ über die bizarren Umstände und Gegebenheiten in der Volksrepublik China – manche fordern gar einen Boykott der Spiele. Ein aktueller TV-Bericht von BR24 mit den deutschen Rennrodlern Natalie Geisenberger und Tobias Arlt zeichnet wenige Wochen vor dem globalen Großereignis ein dramatisches Bild.
Radstar Patrick Konrad: »Allein durch die Tour de France kann der Medienwert rund 200 Millionen Euro ausmachen«
Österreichs Radstar Patrick Konrad, 29, über sein Sporthistorisches Karrierehighlight bei der Tour-de-France, Erwartungshaltungen, Doping, Gehälter im Radsport und Zukunftspläne in der Privatwirtschaft.
Kletternachwuchshoffnung Celina Schoibl: »Erfolgreiche Olympiaqualifikation wäre mein Karrierehighlight«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Österreichs Kletternachwuchshoffnung Celina Schoibl über Karrierehighlights, den Salzburger Olympiakader, optimale Trainingsbedingungen, Leistungsdruck, Rückschläge und Karriereziele.
Beachvolleyballtalent Laurenz Leitner: »Hinter meinem Körper stehe ich mit Herzblut«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Beachvolleyballtalent Laurenz Leitner über persönliche Vorbilder, Hallenvolleyball, Olympische Ziele, Trainingsalltag, Karrierehöhepunkte, Erfolgsrezepte, wechselnde Partner und persönliche Eitelkeiten.
Teuer, teurer, Tokio: Der Preis der Olympischen Spiele 2021
STATISTIK Die Olympischen Sommerspiele 2021 in Tokio zählen zu den teuersten Spielen aller Zeiten. Demnach sind aus ursprünglich geplanten 7,5 Milliarden US-Dollar mittlerweile bis zu 30 Milliarden US-Dollar geworden.
Olympia 2021: Die Arenen im Zeichen der fünf Ringe
OLYMPIA In nicht weniger als 41 Sportstätten finden dieses Jahr Bewerbe der Olympischen Spiele 2021 statt. Tokio schafft es dennoch, relativ kompakte Spiele zu veranstalten. In zwei Zonen innerhalb von acht Kilometern um das Olympische Dorf wird sich der Großteil der Medaillenentscheidungen abspielen.
Olympia 2021 stößt weitestgehend auf Ablehnung
STATISTIK Die von 23. Juli bis 8. August 2021 stattfindenden Olympischen Spiele in Japans Hauptstadt Tokio verursachen nicht nur Kosten im zweistelligen Milliarden-Euro-Bereich sondern stoßen in der breiten Bevölerung weitestgehend auf Ablehnung.
Tischtennis-Ass Liu Jia: »Ohne Olympia-Medaille keine wirtschaftlichen Verbesserungen«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Österreichs Tischtennis-Ass Liu Jia, 39, visiert ihre sechsten Olympischen Spiele an. Die Spielerin von Linz AG Froschberg über volle Stadien, besondere Erinnerungen, treue Sponsoren und finanzielle Herausforderungen während der Pandemie.
Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger: »Der Verband würde für Olympia-Gold 205.000 Euro auszahlen«
OLYMPIA Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger, 29, ist Österreichs erster männlicher WM-Medaillengewinner in der Leichtathletik. Mit dem Sport Business Magazin spricht er über das mittlerweile gewohnte Leben in der Bubble, jahrelangen Fokus auf Olympia, finanzielle Fortschritte und die Wertschätzung des Status als Heeressportler.