5 Millionen Fans, 175.000 live vor Ort – Saalbachs Ski-WM begeistert die Massen

Lesedauer: 3 Minuten

© GEPA pictures

Perfekte Organisation, begeisterte Fans und sportliche Höchstleistungen – die Ski-WM in Saalbach wurde zum Wintersporthighlight des Jahres. Rekordzahlen bei den TV-Übertragungen und eine mitreißende Atmosphäre machten das Event zu einem vollen Erfolg. Die Organisatoren ziehen Bilanz.

© Daniel Roos

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Eine durchweg positive Bilanz

Die Veranstalter ziehen ein rundum positives Fazit. »Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und ein glanzvoller Höhepunkt dieser Saison. Die Ski-WM bot nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sondern zog auch zahlreiche Fans in ihren Bann. Vom ersten bis zum letzten Tag konnten sich die Besucher an einer erstklassigen Organisation und mitreißenden Atmosphäre erfreuen. Besonders erfreulich ist zudem die erfolgreiche Umsetzung des Nachhaltigkeitskonzepts in allen Bereichen«, betonte ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober. 

© Andreas Putz

Saalbach als Aushängeschild des internationalen Skisports

Auch Christian Scherer, CEO von Saalbach 2025, zeigte sich begeistert: »Wir sind unglaublich stolz darauf, dieses herausragende Event ausgerichtet zu haben. Die Begeisterung der Fans und die Atmosphäre rund um die Wettbewerbe haben Österreich, das Salzburger Land und Saalbach weiter ins internationale Rampenlicht gerückt – eine Werbung für die Region, die noch lange nachhallen wird.« 

Projektleiter Florian Phleps sprach gar von einem Wintermärchen: »Ich glaube, es war die rundeste Ski-WM aller Zeiten, weil einfach alles perfekt zusammengepasst hat: das Wetter, der Sport, das Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie der Volunteers, die einen großartigen Job gemacht haben. Die zahlreichen skibegeisterten Fans im Zielgelände und an den Pisten sorgten für eine unglaubliche Atmosphäre und überwältigende Emotionen. Besonders stolz sind wir darauf, 78 teilnehmende Nationen begrüßt zu haben – ein Zeichen dafür, dass der Skisport weltweit lebt.«

© GEPA pictures

Spitzenwerte bei TV-Übertragungen und Livestreams

Auch medial war die Weltmeisterschaft ein voller Erfolg. Der ORF erreichte mit mehr als 70 Stunden Live-Übertragungen über fünf Millionen Menschen. Zwei Drittel der österreichischen TV-Bevölkerung ab zwölf Jahren kamen mit dem Event in Kontakt. Das meistgesehene Rennen war die Männerabfahrt mit 1,13 Millionen Zusehern, dicht gefolgt vom zweiten Durchgang des Männerslaloms (1,12 Millionen). Auch die Frauenabfahrt durchbrach mit 1,05 Millionen Zusehern die Millionenmarke. 

Online verzeichnete der ORF 3,5 Millionen Nettoviews, 10,7 Millionen Bruttoviews und eine Gesamtnutzung von 105 Millionen Minuten – absolute Höchstwerte für eine Ski-WM. Der meistgenutzte Livestream war der Slalom der Frauen-Team-Kombination mit einer Durchschnittsreichweite von 66.400 Zusehern. Das Interesse war bei Männern (68 Prozent Marktanteil) und Frauen (66 Prozent Marktanteil) nahezu gleich hoch.

© Andreas Putz

Crans Montana übernimmt die FIS-Fahne

Den feierlichen Abschluss der WM in Saalbach bildete die symbolische Übergabe der FIS-Fahne an Crans Montana, den Austragungsort der 49. FIS Alpine Ski Weltmeisterschaften 2027. Salzburgs Landeshauptmann Wilfried Haslauer übergab die WM-Staffel an Frédéric Favre, Staatsrat von Valais-Wallis. Dieser zollte dem Salzburger Organisationsteam großen Respekt: »Ihr habt die Messlatte sehr hoch gelegt. Gratulation zu einer perfekten WM – hier hat einfach alles gestimmt.«

Melde dich für unseren Newsletter an

Qualität statt Quantität: Wir informieren dich über die neuesten Trends und Entwicklungen im Sport Business und geben dir Einblick in die wirtschaftliche Perspektive des Sports.

Selbstverständlich kann die Eintragung jederzeit widerrufen werden