© ULG Sportjournalismus
Was haben Olympiasieger Felix Gottwald, Moderatorin Andrea Schlager und Politiker David Egger gemeinsam? Neben zahlreichen Erfolgen in ihren jeweiligen Branchen absolvierten sie alle den Universitätslehrgang Sportjournalismus in Salzburg. Doch was macht diesen Lehrgang so besonders und einzigartig?
© ULG Sportjournalismus
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWenn du dich für Sportkommunikation, investigativen Journalismus, Social Media, Videojournalismus oder Public Relations im Sport begeisterst, dann ist der Universitätslehrgang Sportjournalismus genau das Richtige für dich! Das praxisnahe und berufsorientierte Studium startet im Oktober 2025 bereits zum 25. Mal mit einem spannenden Programm.
Die Lehrveranstaltungen finden in kompakten Blöcken (etwa ein Block pro Monat im Semester) von Dienstag bis Donnerstag im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg/Rif statt. Diese Ausbildung zur akademischen Sportjournalistin beziehungsweise zum akademischen Sportjournalisten eröffnet den Absolvent:innen hervorragende Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Sportkommunikation, Mediensport, Sport-PR und Eventmarketing. Das Sport Business Magazin fungiert seit mehreren Jahren als Kooperationspartner des Universitätslehrgangs und bietet neben zwei Lehrveranstaltungen (Crossmedialer Sportjournalismus und Social Media – Inhalte in Szene setzen) auch Praktikumsplätze für Studierende.
Bei Interesse findest du weitere Informationen auf der offiziellen Website: sportjournalismus.plus.ac.at. Alternativ kannst du auch direkt mit Frau Diana Michel telefonisch oder per Mail Kontakt aufnehmen.
Interviewtrainings mit Torhüterlegende Alexander Manninger und Profifußballtrainer Robert Ibertsberger im Rahmen der Lehrveranstaltung »Crossmedialer Sportjournalismus« beim Universitätslehrgang Sportjournalismus.