© pixabay
Das schaut, hört und liest die Redaktion: Wir präsentieren unsere persönlichen Empfehlungen zu Serien, Dokumentationen, Reportagen, Podcasts und Büchern. Dieses Mal mit dabei: Basketball Culture von Philipp Dembowski – ein über 500 Seiten starkes Werk über die Geschichte, den Style und die gesellschaftliche Dimension des Basketballs.
© thampapon1/stock.adobe.com
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Spotify. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBasketball ist mehr als nur ein Sport. Basketball ist Kulturgeschichte, Popkultur und Gesellschaftspolitik in einem. Das zeigt Philipp Dembowski in seinem im Edel Sports Verlag erschienenen Buch »Basketball Culture«. Auf über 500 Seiten führt er die Leser:innen von den Anfängen des Sports im Jahr 1891 – entwickelt hat das Spiel James Naismith, ein kanadischer Pädagoge – bis in die Gegenwart und eröffnet dabei viele neue Einblicke.
Doch das Buch ist nicht nur eine umfangreiche sportliche Biografie des Basketballs, es geht weit darüber hinaus. So schildert Dembowski, wie Bill Russell oder Kareem Abdul-Jabbar ihre Karrieren in der NBA gleichzeitig nutzten, um für die Gleichberechtigung von Afroamerikaner:innen zu kämpfen und die Bürgerrechtsbewegung zu stützen.
Andere Kapitel im Buch widmen sich dem Style – Style in Form der Musik, speziell in Form des Hip-Hops, der ein zentraler Bestandteil des Sports wurde und durch Spieler wie Allen Iverson in der NBA eine Identifikationsfigur fand. Style aber auch in Form von Streetwear und Sneakern. Denn Basketballspieler wurden in den vergangenen Jahrzehnten zu Stilikonen und Vorreitern urbaner Mode, deren Einfluss bis heute spürbar ist.
Basketball Culture eröffnet damit einen vielschichtigen Blick: auf dramatische Spiele, auf kulturelle Strömungen, auf politische Kämpfe und auf einen Lebensstil, der weit über das Parkett hinausreicht. Das Buch richtet sich daher nicht nur an Basketballfans, sondern an alle, die sich für Musik, Mode und Politik interessieren. Ein gelungenes Werk, das die Faszination Basketball umfassend begreifbar macht – und eine ideale Lektüre zur Einstimmung auf die neue NBA-Saison, die am 21. Oktober 2025 startet.