25. November 2025 | Wirtschaftskammer Salzburg
Das Online-Voting zum #VICTOR2024 ist bereits beendet. Das finale Ergebnis wird bei der offiziellen Verleihung am Mittwoch, den 27. November 2024 in der Brandboxx Salzburg feierlich präsentiert.
Das offizielle Online-Voting zum #VICTOR2024 ist bereits beendet.
Hinweis: Das Voting zählt nur, wenn in allen sieben Kategorien abgestimmt und das Ergebnis eingereicht wurde. Teilnahme bis 12. November 2025, 12.00 Uhr.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVon 13. bis 15. Juni 2025 verwandelte die neu errichtete A1-Arena am Wiener Heumarkt die Innenstadt in eine Freiluft-Bühne für das größte 3×3-Basketball-Event Österreichs. Über 200 Spieler:innen aus 52 Teams traten in mehreren Formaten an – darunter das Masters der Herren, die Women’s Series, die U23 Nations League sowie erstmals das Wheelchair Masters. Bis zu 3.000 Fans sorgten täglich für volle Ränge, begleitet von mehr als 1.000 Nächtigungen im InterContinental Wien und einem stark frequentierten Hospitality-Programm.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenVom 4. bis 16. Februar 2025 wurden in Saalbach-Hinterglemm elf Rennen mit Athlet:innen aus 77 Nationen ausgetragen. Rund 175.000 Fans vor Ort und über 600 Millionen Zuschauer:innen weltweit machten die Weltmeisterschaften zu einem der größten Wintersportereignisse des Jahres. Mit 1.100 Volunteers aus 19 Ländern, einem nachhaltigen Mobilitätskonzept und 70 Stunden Live-Berichterstattung des ORF galt die Ski-WM auch organisatorisch und medial als herausragend umgesetzt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit den Austrian Alpine Open kehrte die DP World Tour 2025 nach über 30 Jahren nach Gut Altentann bei Salzburg zurück – auf den von Jack Nicklaus entworfenen Kurs. Das Turnier unterstrich die internationale Bedeutung Österreichs als Golfstandort, lockte Spieler:innen aus aller Welt an und wartete mit einem auf 2,75 Millionen US-Dollar erhöhten Preisgeld auf. Neben dem sportlichen Wettbewerb standen regionale Kooperationen und die touristische Präsentation des SalzburgerLandes im Mittelpunkt.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Formel-1-Grand Prix von Österreich am 29. Juni 2025 zählte erneut zu den größten Sportereignissen des Landes. Rund 300.000 Fans strömten an den Red Bull Ring, der mit seiner Lage in der steirischen Berglandschaft zu den charakteristischsten Kursen im Formel-1-Kalender gehört. Mit der Vertragsverlängerung bis 2041 bleibt das Rennen langfristig gesichert und trägt zugleich erheblich zur regionalen Wertschöpfung bei – jährlich sichert der Standort in Spielberg rund 1.600 Arbeitsplätze.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDer Wings for Life World Run 2025 stellte mit über 310.000 Teilnehmenden aus 191 Nationen einen neuen Rekord auf und brachte 8,6 Millionen Euro für die Rückenmarksforschung ein – der bisher höchste Wert seit Bestehen des Formats. Das besondere Konzept ohne fixe Distanz, verfolgt vom »Catcher Car«, ermöglicht allen die Teilnahme, auch Rollstuhlfahrer:innen. Sämtliche Startgelder und Spenden fließen direkt in Forschungsprojekte mit dem Ziel, Querschnittslähmung heilbar zu machen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBei der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2025 in Saalbach-Hinterglemm setzte Saubermacher als offizieller Entsorgungspartner mit dem »Circular WM Konzept« auf vier Handlungsfelder: Abfallvermeidung, Reduktion von Fehlwürfen, E-Mobilität und Mehrweggebinde. Laut einer Studie des Wegener Center der Universität Graz ließen sich so bis zu 182 Tonnen CO2 einsparen. Smarte E-LKW, Füllstandsensorik, die Digi-Cycle-App und nachhaltige Sammelstationen wurden eingesetzt; flankiert von Bewusstseinsbildung erreichte das Konzept rund 175.000 Besucher:innen und eine Trennquote von 66 Prozent.
Mit den »Ecoballers« gründeten Dominic Thiem, sein Bruder Moritz und Partner 2024 ein Fußballprojekt, das Sport und Nachhaltigkeit verbindet. Das Team spielt in einer Wiener Kleinfeldliga und versteht sich als Plattform, um ökologische Verantwortung im Amateurfußball sichtbar zu machen. Öffentliche Präsenz, Kooperationen – etwa mit Udinese Calcio – und der Fokus auf nachhaltige Werte setzen Impulse an der Schnittstelle von Spitzensport, Breite und Klimaschutz.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenFAELCON Rackets aus Oberösterreich entwickelt handgefertigte Tennisschläger aus regionalem Holz und setzt damit auf kurze Lieferketten und ressourcenschonende Produktion. Modelle wie »Björn« verbinden traditionelles Material mit moderner Konstruktion; der verbleibende Carbonanteil soll sukzessive durch Naturfasern ersetzt werden. Produziert wird regional in kleinen Stückzahlen – ein Ansatz, der klassische Schläger neu denkt und die Umweltbilanz verbessert.
Mit dem 2025 gestarteten Online-Lehrgang »Green Basics – Nachhaltigkeit im Sportverein einfach umgesetzt« vermittelt die SPORTUNION praxisnahes Wissen zu Klimaschutz und nachhaltigem Vereinsbetrieb. Der Kurs richtet sich an Vereins- und Verbandsverantwortliche, Trainer:innen und Funktionär:innen und bietet Werkzeuge zu Energieeffizienz, Mobilität, Beschaffung und Ressourcenschonung. Ziel ist es, Vereine zu befähigen, Maßnahmen eigenständig umzusetzen und ökologische Verantwortung dauerhaft im Sportalltag zu verankern.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Snow Space Salzburg Bergbahnen wollen bis zur Wintersaison 2025/26 klimaneutral werden – ohne Kompensationen, sondern durch tatsächliche Emissionsreduktionen. Bereits heute nutzen sie 100 Prozent Ökostrom; die Pistenraupen fahren mit HVO-Kraftstoff und senkten die CO2-Emissionen um mehr als 40 Prozent. Für Gäste gibt es ressourcenschonende An- und Abreiseoptionen (kostenlose Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel im Land Salzburg, ÖBB-Kooperationen, E-Ladestationen). Ein wissenschaftlicher Beirat und ein Drei-Säulen-Modell verankern Nachhaltigkeit in Ökologie, technischem Umweltschutz und Gästeverhalten.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenBlue Tomato betreibt in Österreich 15 Shops sowie Headquarters in Schladming, Graz und Wien. Gegründet 1988, zählt der Händler heute zu den führenden Anbietern für Snowboard, Freeski, Surf, Skate und Streetstyle – mit einem Webshop in 14 Sprachen und über 400 Marken. 2025 eröffnete das Unternehmen seine 90. Filiale und stärkte die heimische Basis mit Omnichannel-Services und ausgewählten Verleihangeboten. Die Verankerung in der Szene – rund 300 Teamrider:innen sowie Unterstützung von Parks und Events – festigt die Rolle als österreichischer Boardsports-Spezialist.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit Flagshipstore in Kaprun und insgesamt 31 Shops an neun alpinen Standorten zählt Bründl Sports zu den prägenden Sporthändlern Österreichs. Als Destination-Retailer verzahnt das Unternehmen Verkauf, Skiverleih und Service direkt an Bergbahnen und in Ortszentren. Zudem steht Bründl für eine verankerte Nachhaltigkeitsstrategie – vom klimaneutralen Unternehmen bis zu klaren ESG-Zielen und einem ÖGNI-zertifizierten Flagship-Innenausbau. Mit Events und Community-Formaten stärkt Bründl Sports seine regionale Verankerung und die Gästeexperience in den Top-Destinationen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenHERVIS betreibt in Österreich 96 Standorte mit Zentrale in Wals bei Salzburg – international zusätzlich 131 Filialen in fünf Ländern. 2025 stärkte das Unternehmen die heimische Infrastruktur mit einem neuen Warenverteilzentrum in Fischamend und treibt seinen Multichannel-Ansatz mit Click & Collect, Online-Beratung und SportsClub-App voran. Als 100-Prozent-Tochter der SPAR Österreich-Gruppe setzt HERVIS auf Energieeffizienz und nachhaltige Eigenmarken. Mit starker Serviceorientierung und dem Ziel, österreichweit binnen 30 Minuten erreichbar zu sein, bleibt Hervis ein zentraler Player im Sportfachhandel.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenINTERSPORT Fischer ist der größte Sporthändler Vorarlbergs mit fünf Standorten in Schruns, Bürs, Rankweil, Hohenems und Dornbirn. Der Flagship-Store in Dornbirn umfasst rund 3.600 Quadratmeter Verkaufsfläche; insgesamt kommt die Gruppe auf über 9.000 Quadratmeter. Mit über 200 Mitarbeitenden – darunter mehr als 20 Lehrlinge – und mehrfach ausgezeichneter Ausbildungsqualität verbindet INTERSPORT Fischer Fachberatung, Werkstatt-Services und ein starkes Rental-Angebot. Das Unternehmen steht für regionale Verankerung, Servicekompetenz und eine breite Versorgung der Sportcommunity in Vorarlberg.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenPatscheider Sport betreibt in Serfaus 14 Shops und Erlebnisorte – vom Ortszentrum bis zu Tal- und Mittelstationen – und ist eng in die Destination eingebunden. Das Angebot reicht von Ski-/Snowboardverleih, Werkstatt und Bootfitting über Skidepots bis zu Bike- und E-Bike-Verleih. Kinder bis zehn Jahre erhalten bei Mietung durch beide Eltern ihre Ski- oder Snowboardausrüstung gratis. Mit starker Serviceorientierung und digitaler Reservierung ist Patscheider als Partner im SPORT-2000-Verbund ein verlässlicher Retail- und Rental-Partner in Serfaus.
benmo ist eine Move-to-Earn-App, die körperliche Aktivität in Guthaben umwandelt. Für jede aktive Minute oder eine bestimmte Schrittzahl erhalten Nutzer:innen eine Gutschrift – bis zu einem Euro pro zehn Minuten, ergänzt durch einen Bonus für 10.000 Schritte. Das Guthaben kann im benmo-Shop für Produkte eingelöst werden, unterstützt von Partnern wie INTERSPORT. Mit einer B2B-Version können Unternehmen Bewegung zudem als Incentive für ihre Mitarbeitenden einsetzen.
Rent & Send ist eine digitale Plattform für das Mieten und Vermieten von Sportequipment – von Fahrrädern über Ski bis hin zu Outdoor-Ausrüstung. Über 100 Produkte sind gelistet, die Buchung erfolgt unkompliziert mit Tagespreisen und teils direkter Kontaktmöglichkeit via WhatsApp. Nutzer:innen können Geräte lokal abholen oder deutschland- und österreichweit versenden lassen. Die Plattform verbindet Nachhaltigkeit mit Community-Building und bietet Eigentümer:innen eine Möglichkeit, zusätzliches Einkommen zu erzielen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas Wiener Start-up VR Motion Learning hat mit »Tennis Esports« eine Virtual-Reality-Plattform entwickelt, die realistisches Tennisspiel ins Wohnzimmer bringt. Mit authentischer Ballphysik, biomechanischer Bewegungsanalyse und KI-gestütztem Feedback zu Technik und Taktik wird Training und Wettkampf neu gedacht. Neben Multiplayer-Duellen und immersiven Trainingsmodulen baut Tennis Esports internationale Ligen auf und richtet 2025 erstmals die »World Tennis Esports Championships« in Las Vegas aus.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenWAY watersports aus Salzburg hat mit der patentierten PORTAL-Fin (BoxWing-Geometrie) eine neuartige Komponente für Kiteboards entwickelt. Die hohlprofilige Bauweise optimiert den Wasserfluss und verbessert Grip, Upwind-Winkel, Stabilität bei Chop und Landungssicherheit. Gefertigt in Österreich und kompatibel mit gängigen Twintip-Boards, richtet sich die Innovation an Kiter:innen, die ihre Performance gezielt steigern wollen.
Der erste KI-Assistent für Trainer:innen und Athlet:innen, der Daten aus über 100 Wearables, Glukose- und Biosensoren intelligent vernetzt und daraus neue Erkenntnisse generiert. Die Plattform liefert individuelle 360-Grad-Analysen zu Training, Regeneration, Ernährung, Stress und Schlaf – wissenschaftlich fundiert und datenschutzkonform, entwickelt in Österreich und bereits im Einsatz bei SKI AUSTRIA. Ziel ist es, Coaches zu unterstützen, die Leistung von Athlet:innen zu steigern und individuelle Ernährungspläne abzuleiten. Langfristig gilt es, die personalisierte Gesundheitsprävention neu zu denken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDie Equal Play Initiative macht seit 2024 mit Studien und Aktionen auf die ungleiche mediale Präsenz von Frauen- und Behindertensport aufmerksam. Laut der Equal Play Day Studie 2025 entfallen rund 86 Prozent der Sportberichterstattung in Österreich auf Männer, wodurch Sportlerinnen ab 20. Februar statistisch »unsichtbar« werden. Mit Awareness-Aktionen und prominenten Botschafter:innen will die Initiative mehr Sichtbarkeit, finanzielle Unterstützung und Professionalisierung für Athletinnen und Athleten mit und ohne Behinderung schaffen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMit der Video-Podcast-Serie »Lift is Life« setzt die Österreich Werbung auf authentisches Storytelling aus Österreichs Skigondeln. Moderiert von Liftwart Markus Schmid erzählen Gäste wie Olympiasieger Valentin Bontus, Influencer René Sabathy oder Österreichs jüngste Skilehrerin Charlotte ihre persönlichen Geschichten rund um Berge, Sport und Kultur. In sechs Folgen werden Begegnungen, Gastfreundschaft und das typische »österreichische Lebensgefühl« inszeniert und auf Spotify sowie YouTube international ausgespielt. Umgesetzt von der Kreativagentur WIEN NORD SERVICEPLAN rückt die Serie Österreichs Winter in den Fokus und macht durch die Vielfalt der Gäste seine unterschiedlichen Facetten sichtbar.
Die Österreich Werbung setzte gemeinsam mit SalzburgerLand Tourismus, dem Skicircus Saalbach Hinterglemm Leogang Fieberbrunn und dem Flughafen Salzburg eine Pop-up-Gondeltour um, die Alpenflair in sechs europäische Städte brachte. Die im Hüttenstil gestaltete Doppelmayr-Gondel bot interaktive Quizstationen, Gewinnspiele und Informationen zu nachhaltiger Anreise und fungierte als Vorgeschmack auf die Ski-WM 2025. Stationen waren unter anderem Neuss, Utrecht, Warschau, Kopenhagen und Wien, bevor die Gondel in Saalbach als Fotokulisse in der Fanzone zum Einsatz kam.
Zum 60. Jubiläum von »The Sound of Music« präsentierte der FC Red Bull Salzburg in Kooperation mit SalzburgerLand Tourismus und Ausrüster PUMA ein Sondertrikot für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 in den USA. Entworfen vom US-Designer KidSuper verbindet das Sondertrikot alpine Symbole wie die Edelweiß-Blüte mit modernen, farbenfrohen Designelementen und wurde bei der Klub-WM in den USA getragen. Die Kampagne nutzt die internationale Popularität des Filmklassikers, um Salzburg als Kultur- und Sportstandort im Jubiläumsjahr weltweit zu positionieren.
Die Vienna Vikings starteten in Zusammenarbeit mit der Kreativagentur loom* und Infinity Media eine 3D-Digital-Out-of-Home-Kampagne, um mehr Aufmerksamkeit für American Football in Wien zu erzielen. Kernstück war ein animierter Football mit Vereinslogo, der auf digitalen Werbeflächen im Stadtbild zu sehen war. Ergänzend dazu wurden Mixed-Reality-Videos an Standorten wie Prater, Donaukanal und Heldenplatz produziert und auf Social Media verbreitet. Die Kampagne kombinierte Präsenz im öffentlichen Raum mit digitaler Verlängerung und sorgte damit sowohl im Stadtbild als auch online für große Sichtbarkeit.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von reCAPTCHA. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Vimeo. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen