Foto: Philip Platzer/Red Bull Content Pool | Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 27. Ausgabe des Sport Business Magazin (02-2020) erschienen.
FORMEL 1 Die Formel-1-Saison 2020 startet Anfang Juli 2020 in Spielberg. Allerdings ohne Fans, was wohl enorme finanzielle Einbußen zur Folge hat. Red Bull Boss Dietrich Mateschitz will den Rennzirkus dennoch begrüßen.
Österreich ist nicht nur ein Vorreiter im Kampf gegen das Coronavirus, sondern auch Pionier in Sachen Formel-1-Geisterrennen. Die Königsklasse soll am 5. und 12. Juli die ersten zwei WM-Läufe des Jahres unter Ausschluss der Öffentlichkeit am Red Bull Ring in Spielberg fahren. Es gelten zwar neue, strenge Verhaltensregeln, aber das Projekt Spielberg hat dem Bundesministerium für Gesundheit ein Durchführungskonzept überreicht, das dort an der Prüfung ist. Die Formula One Management hat ein Sicherheitskonzept vorgelegt. Vom medizinischen Standpunkt sollten die nötigen Vorkehrungen getroffen sein. Doch macht das Event aus sportlicher, und vor allem aus wirtschaftlicher Sicht Sinn?
SPIELBERG Zehn bis zwölf Millionen Euro Einnahmen aus Ticketverkäufen. | © Matthias Heschl/Red Bull Content Pool
Hohe Kosten, keine Fans
Formel-1-Rechtehalter Liberty Media verlangt im Schnitt 20 bis 40 Millionen US-Dollar von Veranstaltern für das Recht, einen Grand Prix abhalten zu können. Denn die Antrittsgebühren machen in etwa ein Drittel der Einnahmen der Serie aus. Diese könnten zwar durch die besonderen Umstände reduziert oder gar nachgelassen werden. Aber zu diesen Gebühren kommen sämtliche Infrastrukturkosten, Promotionausgaben, Personalkosten, und vieles mehr.
Die Formula-One-Administration kassiert die (TV)-Werbeeinnahmen und oft auch Teile der Zuschauergelder. Manche Kosten, wie etwa Werbung, sind diese Saison für Spielberg hinfällig, aber die meisten Ausgaben bleiben bestehen, trotz deutlich geringerer Einnahmen. Kompensieren muss dies Multimilliardär Dietrich Mateschitz, will er sich das Spektakel leisten. Aus F1-Ticketverkäufen lukrierte man in Spielberg bei vorherigen Rennen um die zehn bis zwölf Millionen Euro. Allein dieser Betrag wird 2020 bei Null liegen.
Auch Einnahmen aus Kost und Logis fallen praktisch weg, denn dieses Jahr sind weder Fans noch Journalisten vor Ort zugelassen. Lediglich die Teams und ihre Mitarbeiter beziehungsweise die Piloten und die Offiziellen werden an der Strecke sein und die umliegenden Hotels bewohnen. Laut einer Studie des International Central European Institute Vienna (ICEI) im Auftrag des Landes Steiermark brachte die Rückkehr der Formel 1 auf den Red Bull Ring rund 25 Millionen Euro zusätzliche Wertschöpfung. Ohne Fans gibt es aber auch keinen Verkauf von Merchandising Produkten, keine Buchung von anderen Freizeitangeboten oder ähnliches.
WICHTIGE EINNAHMEN »Die Rückkehr der Formel 1 auf den Red Bull Ring brachte dem Bundesland Steiermark 25 Millionen Euro zusätzliche Wertschöpfung.« | © Matthias Heschl/Red Bull Content Pool
Ausnahmen erwünscht
Der unmittelbare Fehlbetrag des Formel-1-Doppels wird also enorm sein. Aber es wäre nicht das erste Mal für Mateschitz und Co. Bereits mehrere Grands Prix am Red Bull Ring sorgten beim Energy Drink Tycoon für 30 Millionen Verlust oder mehr. 2017 stand etwa ein Fehlbetrag von 33,4 Millionen Euro zu Buche. Begründet wurden die Negativzahlen bislang mit den umfassenden Investitionen in die Marke »Spielberg – Nomen est omen«. Diese Saison zeichnet Corona dafür verantwortlich.
Beim Grand Prix 2019 kamen laut »Projekt Spielberg« 203.000 Fans am Rennwochenende, heuer darf keiner dabei sein. Aber für einige Murtaler Unternehmen bedeutet auch ein Geisterrennen gute Einnahmen. Die zu erwartende Ein-Team–Regel pro Hotel bedeutet eine gute Auslastung für die gesamte Region Murtal und Murau.
Und viele Hoteliers zählen auch auf die mittelbaren positiven Folgen durch den Werbeeffekt. »Der DoppelEvent ist das absolute MotorsportHighlight. Es gibt ja sonst keine großen Veranstaltungen«, so Moscher weiter.
Hotelier Franz Perschler, dessen Unterkunft nur wenige Kilometer vom Red Bull Ring entfernt ist, wird sicher ein Team beherbergen. Also hat auch ein Rennen ohne Fans an der Strecke allein durch die vielen Millionen Zuschauer an den Fernsehschirmen hohe Strahlkraft und stellt einen enormen Imagefaktor für Österreich generell, und das Murtal im Besonderen dar. »Das erste Rennen, das tatsächlich stattfinden kann, wird in Österreich sein. Das ist die beste Werbung für die Rennstrecke, für die ganze Region, für Österreich«, ist RedBull-Motorsportdirektor Helmut Marko überzeugt. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
EURO 2022: So niedrig sind die Prämien im Frauenfußball
Trotz der starken Leistungen und positiven Entwicklung im Frauenfußball, sind Preisgelder und Prämien bei großen Turnieren im Vergleich zu den Männern gering. Andere Sportarten wie etwa Tennis sind dahingehend deutlich fortschrittlicher.
David gegen Goliath: Der richtige Umgang mit der Favoritenrolle im Fußball
Der gesamte Fußballsport ist geprägt von ungleichen Duellen – von Duellen David gegen Goliath. Gewinnt der Underdog, wird er von Presse und Fans frenetisch gefeiert, während der Favorit verhöhnt und verspottet wird. Wie erfolgreiche Mannschaften mit ihrer Favoritenrolle umgehen, dieser gerecht werden und welche psychologischen Maßnahmen und Tricks dafür hilfreich sind, verrät uns Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Long Covid im Sport: Warum eine Corona-Infektion Karrieren vernichten kann
Genesen und trotzdem über Monate krank – die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können für Profi- und Amateursportler gravierend sein und im Worst Case Karrieren vernichten. Doch was steckt hinter Long Covid? Eine Spurensuche.
Bike-Mekka Saalfelden Leogang
Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. Tourismusregionen haben sich den Hype rund um das Fahrrad zunutze gemacht und ein beachtliches Business aufgebaut. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs. Wir stellen das »Bike-Mekka« im Herzen Salzburgs vor.
Rot-Weiß-Rotes Sportmarketing: Österreichs Top-Sportagenturen
Sport transportiert gleichzeitig grundlegende Werte und fasziniert Zuschauer auf der ganzen Welt. Marken können davon in vielerlei Hinsicht profitieren und nützen daher das Sportumfeld als Plattform. Das Sport Business Magazin hat sich angeschaut, wer in Österreich Brands dabei berät und unterstützt.
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: »Damit es in Zukunft anders läuft«
Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Ein Gespräch über Geschlechterkampf, sexistische Hasskommentare und Quotenfrauen.
ÖFB x NFT: Warum der Verband auf den Kryptohype aufspringt
Der ÖFB springt auf den Kryptohype auf und nimmt mit dem Launch einer eigenen NFT-Kollektion eine Vorreiterrolle ein. Warum die einzigartigen, nicht Kopierbaren, digitalen Besitztümer mit Konterfei von Alaba, Feiersinger und Co. mehr als digitale Panini-Pickerl sind.
Sport Leading Circle: Die starke Stimme der Sportwirtschaft
Wer fragt, der führt. Deshalb ist es gerade im Leadership essentiell, die richtigen Fragen zu stellen, Organisationsstrukturen Qualitätvoll weiterzuentwickeln und am Ende auch Wertschöpfung durch politische sowie gesellschaftliche Wahrnehmung zu generieren. Genau dieser Aufgabe widmet sich der Sport Leading Circle.
Privatuniversität Schloss Seeburg: Schlaue Optionen für die Karriere im Sportbusiness
Innovative Themen und Inhalte, ein flexibles semivirtuelles Studienkonzept und die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren – die Privatuniversität Schloss Seeburg bietet Studiengänge und Weiterbildungen, mit denen gefragte Kompetenzen gezielt entwickelt werden.
Die Zukunft ist weiblich – auch im Fußball? Geschlechterkampf um Quoten, Aufmerksamkeit und Macht
Die Zukunft ist weiblich – auch im Fußball? Lediglich 3,7 Prozent der Führungspositionen im Spitzenfußball werden von Frauen besetzt. Die Gründe sind vielschichtig und komplex, vorgeschlagene Ansätze zur Veränderung kontrovers diskutiert. Wie die Männerdomäne Profifußball weiblicher werden kann.