Foto: Instagram @mancity
STATISTIK Etwa 1,7 Milliarden Euro haben die die Fußballklubs der großen fünf europäischen Ligen in der Saison 2021/22 bisher in neue Spieler investiert. Im Gegensatz zum Sommertransferfenster des vergangenen Jahres waren sie damit deutlich weniger spendabel, wie eine aktuelle Statista-Grafik mit Daten von transfermarkt.de zeigt.
Premier League: Grealish teuester Neuzugang
Im Vorjahr haben allein die Vereine aus der englischen Premier League für 1,37 Milliarden Euro eingekauft. Allen voran der FC Chelsea mit Sage und Schreibe 247 Millionen Euro, die in zu großen Teilen für die deutschen Nationalspieler Kai Havertz (80 Mio.) und Timo Werner (53 Mio.) investiert wurden. In der aktuellen Spielzeit ist der Verein aus West-London noch nicht sehr aktiv auf dem Transfermarkt geworden. Den teuersten Neuzugang in Europa darf Manchester City begrüßen – Nationalspieler Jack Grealish kommt für rund 117,5 Millionen Euro von Aston Villa.
Bundesliga: Positive Transferbilanz
Die Bundesligisten haben in diesem Sommer für rund 293 Millionen Euro Neuzugänge verpflichtet. Kostspieligster Wechsel ist Dayot Upamecano, der für 42,5 Millionen Euro von Leipzig zum FC Bayern transferiert wird. Insgesamt hat die Bundesliga als einzige der Big Five-Ligen eine positive Transferbilanz von etwa 50,3 Millionen Euro (Stand: 06.08.2021).
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Text und Grafik: Statista
IFI und MK Consulting schließen strategische Partnerschaft: »Mit gemeinsamer Kompetenz viel bewegen«
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar