Foto: adidas
STATISTIK In wenigen Tagen startet die Deutsche Fußball-Bundesliga in die Saison 2021/22. Genug Zeit, sich das aktuelle Trikot des Lieblingsvereins im Fanshop zu sichern. Wie schon in den Jahren zuvor muss der Fan dafür aber tief in die Tasche greifen.
Berlin und Leipzig am teuersten
Die teuersten Trikots gibt es in dieser Saison beim 1. FC Union Berlin und RB Leipzig zu kaufen. Das Leibchen der Berliner hat einen stolzen Grundpreis von 89,95 Euro. Bei entsprechender Beflockung summiert sich der Preis auf rund 108,90 Euro, wie eine aktuelle Statista-Grafik mit Kicker-Daten zeigt. Das Trikot des FC Augsburg ist 2021/22 das preiswerteste – mit Spielernamen der Wahl entspricht der zu zahlende Betrag dem des Grundpreises von Berlin oder Leipzig.
Trikot kostet durchschnittlich 83,29 Euro
Sieben der 18 Bundesliga-Trikots knacken in diesem Jahr die 100 Euro-Marke. Im Durchschnitt kostet ein Dress 83,29 beziehungsweise 99,32 Euro mit Beflockung und ist damit rund 2,60 Euro teurer als in der Vorsaison. Den größten Preisanstieg müssen die Unterstützer des SC Freiburg hinnehmen – rund 6,90 Euro mehr kostet das unbeflockte Trikot 2021. Der Zwirn der Aufsteiger ist mit 95,50 (Fürth) beziehungsweise 95,85 (Bochum) sogar hochpreisiger als die mancher etablierter Bundesliga-Klubs. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Text und Grafik: Statista
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar