Foto: SLC | Bezahlte Anzeige
EXKLUSIV-GESPRÄCH Das Internationale Fußball Institut und Markus Kraetschmers MK Consulting GmbH gehen eine gemeinsame Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in den Feldern Unternehmensberatung und Consulting für Klubs, Verbände und Partnerunternehmen des Fußballs exklusiv zusammen. Wir haben Direktor Florian Kainz und Branchenkenner Markus Kraetschmer zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über definierte Themenfelder, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
Herr Kainz, Herr Kraetschmer, wie kam es zur Partnerschaft zwischen dem Internationalen Fußball Institut (IFI) und der MK Consulting?
Kainz: Wir schätzen Markus Kraetschmer und seine Kompetenzen sehr. Bereits in der Vergangenheit als er noch als CEO des FK Austria Wien tätig war, tauschten wir uns regelmäßig aus und agierten sehr partnerschaftlich miteinander. Wir von Seiten des Instituts hatten den Wunsch, diese Gespräche zu vertiefen – daraus ist nun eine strategische Partnerschaft entstanden.
Wie wird die strategische Partnerschaft konkret aussehen?
Kraetschmer: Nach diesen vertiefenden Gesprächen sind wir zum Entschluss gekommen, dass wir den Consulting-Bereich in den nächsten Jahren gemeinsam konstruktiv und zielgerichtet ausbauen möchten.
Kainz: Markus Kraetschmer wird uns dabei helfen, den Consulting-Bereich beim IFI weiter auf- und auszubauen. Es freut uns sehr, dass er bereit dazu war, diesen Schritt mit uns zu gehen. Er ergänzt unser fundiertes Consultingteam perfekt und bringt dank seiner jahrzehntelangen Erfahrung zusätzliche Fertigkeiten und Perspektiven ins Institut – das bereichert die Partnerschaft enorm.
Was können Sie, Herr Kraetschmer, als langjähriger Fußballfunktionär im Rahmen der Partnerschaft beitragen?
Kraetschmer: Die Partnerschaft zwischen dem IFI und der MK Consulting wird sehr ergiebig sein, da beide Unternehmen in einem ähnlichen Marktsegment in der DACH-Region – Deutschland, Österreich und Schweiz – agieren. Nun werden wir die Synergien nutzen und gemeinsam auftreten, um den bestmöglichen Nutzen für die Kunden zu bieten . Denn ich bin davon überzeugt, dass ich meine langjährige Erfahrung im Profifußball – fast 24 Jahre beim FK Austria Wien und in diversen Gremien des Österreichischen Fußball-Bunds (ÖFB), der Österreichischen Fußball-Bundesliga und European Club Association (ECA) – sowie mein internationales Netzwerk für die Partnerschaft gewinnbringend einbringen kann.
Im Gegenzug kann auch ich persönlich mit meiner Firma »MK Consulting« enorm vom IFI profitieren.
MARKUS KRAETSCHMER & FLORIAN KAINZ Über den Dächern der Stadt Salzburg wurde die Partnerschaft zwischen der MK Consulting und dem Internationalen Fußball Institut besiegelt – das Sport Business Magazin war exklusiv dabei. | © SLC
Inwiefern?
Kraetschmer: Als Ein-Mann-Unternehmen stieß ich bereits in meinem ersten Geschäftsjahr aufgrund beschränkter Zeitkapazitäten an Grenzen und konnte dadurch interessante Projekte und Themen nicht so verfolgen, wie ich sie gerne verfolgt hätte. Ferner haben die unterschiedlichen Fachexperten des IFIs für interdisziplinäre Themen beziehungsweise Projekte sehr viel zu bieten.
Auf welchen Themenfelder liegt der Fokus?
Kainz: Wir betreuen bereits jetzt zahlreiche Consulting-Projekte für Klubs und Verbände im Fußball und besetzen dabei unterschiedliche Schwerpunkte. Im Rahmen der Partnerschaft mit MK Consulting werden wir uns intensiv mit Themenfeldern wie alternative Finanzierungsformen, Change Management und Strategie auseinandersetzen. Es geht darum Strukturen in Vereinen und Verbänden zu optimieren, Ziele sowie Verantwortungsbereiche zu definieren, Roadmaps zu gestalten und Leadership-Projekte zu begleiten sowie sportnahe Unternehmen in der Fußballbranche kompetent bei Investments und Sponsorships zu betreuen.
Welche gemeinsamen Ziele verfolgen Sie?
Kraetschmer: Mir gefällt besonders der internationale Ansatz des IFI. Es ist enorm viel Potential vorhanden, das wir gemeinsam nutzen wollen – Stichwort Stärken stärken. Das Schöne und Spannende an dieser Form der Zusammenarbeit ist, dass man am Ende eines jeden Projekts ein gemeinsames Ergebnis sieht. Ich freue mich, wenn es losgeht.
Kainz: Wir können mit unserer gemeinsamen Kompetenz viel bewegen, große Projekte realisieren und gewinnbringend umsetzen. Wir wollen mit unserer Partnerschaft ein Zeichen im Markt setzen. Wir sind gespannt was die Zukunft bringt und freuen uns auf viele gemeinsame Projekte.
Herr Kainz, Herr Kraetschmer, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. #
Internationales Fußball Insitut
Das Internationale Fußball Institut in Ismaning ist eine auf den Bereich Spitzenfußball im deutschsprachigen Raum spezialisierte, akademische Beratungs- und Forschungseinrichtung des Hochschulnetzwerkes IUNworld. Die Zielsetzung des Instituts ist die Schaffung eines Bindeglieds zwischen Wissenschaft und Praxis und langfristige Etablierung eines akademischen Beratungsdienstleisters. Wir sind Dein Experte für Ausbildung und Consulting im Fußball.
MK Consulting
Markus Kraetschmer war bis zum 30. Juni 2021 fast 24 Jahre für den FK Austria Wien in verschiedenen Funktionen tätig. Er verfügt über langjährige Erfahrungen in vielen Tätigkeitsbereichen im Sport- und Ausbildungsbereich, insbesondere in der operativen Leitung von Vereinen, Aktiengesellschaften und GmbHs, sowie der Ausübung von diversen Organfunktionen für Klubs und Kapitalgesellschaften.
Auf Basis dieser Ausbildung und Erfahrung hat Kraetschmer mit Juli 2021 die MK Consulting GmbH gegründet und fungiert nunmehr als Unternehmensberater mit Schwerpunkt Sportconsulting. Neben einigen Mandaten im Fußball berät er Vereine im American Football, Volleyball und Basketball.
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
FC Bayern auch beim Bier- und Bratwurstpreis in einer anderen Liga
Der Bier- und Bratwurstgenuss in einigen Arenen der deutschen Bundesliga dürfte vielen Fans angesichts der erhöhten Preise schwer im Magen liegen. Nicht nur in der Liga – auch bei den Preisen ist der Rekord- und Serienmeister aus München an der Spitze.
Millionenabsatz: Fahrradnachfrage boomt auch im zweiten Pandemiejahr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist trotz Werkschließungen und Produktionsschwierigkeiten ungebremst. Ein Ende des Hypes ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil.
EURO 2022: So niedrig sind die Prämien im Frauenfußball
Trotz der starken Leistungen und positiven Entwicklung im Frauenfußball, sind Preisgelder und Prämien bei großen Turnieren im Vergleich zu den Männern gering. Andere Sportarten wie etwa Tennis sind dahingehend deutlich fortschrittlicher.
David gegen Goliath: Der richtige Umgang mit der Favoritenrolle im Fußball
Der gesamte Fußballsport ist geprägt von ungleichen Duellen – von Duellen David gegen Goliath. Gewinnt der Underdog, wird er von Presse und Fans frenetisch gefeiert, während der Favorit verhöhnt und verspottet wird. Wie erfolgreiche Mannschaften mit ihrer Favoritenrolle umgehen, dieser gerecht werden und welche psychologischen Maßnahmen und Tricks dafür hilfreich sind, verrät uns Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Long Covid im Sport: Warum eine Corona-Infektion Karrieren vernichten kann
Genesen und trotzdem über Monate krank – die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können für Profi- und Amateursportler gravierend sein und im Worst Case Karrieren vernichten. Doch was steckt hinter Long Covid? Eine Spurensuche.
Bike-Mekka Saalfelden Leogang
Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. Tourismusregionen haben sich den Hype rund um das Fahrrad zunutze gemacht und ein beachtliches Business aufgebaut. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs. Wir stellen das »Bike-Mekka« im Herzen Salzburgs vor.
Rot-Weiß-Rotes Sportmarketing: Österreichs Top-Sportagenturen
Sport transportiert gleichzeitig grundlegende Werte und fasziniert Zuschauer auf der ganzen Welt. Marken können davon in vielerlei Hinsicht profitieren und nützen daher das Sportumfeld als Plattform. Das Sport Business Magazin hat sich angeschaut, wer in Österreich Brands dabei berät und unterstützt.
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: »Damit es in Zukunft anders läuft«
Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Ein Gespräch über Geschlechterkampf, sexistische Hasskommentare und Quotenfrauen.
ÖFB x NFT: Warum der Verband auf den Kryptohype aufspringt
Der ÖFB springt auf den Kryptohype auf und nimmt mit dem Launch einer eigenen NFT-Kollektion eine Vorreiterrolle ein. Warum die einzigartigen, nicht Kopierbaren, digitalen Besitztümer mit Konterfei von Alaba, Feiersinger und Co. mehr als digitale Panini-Pickerl sind.
Sport Leading Circle: Die starke Stimme der Sportwirtschaft
Wer fragt, der führt. Deshalb ist es gerade im Leadership essentiell, die richtigen Fragen zu stellen, Organisationsstrukturen Qualitätvoll weiterzuentwickeln und am Ende auch Wertschöpfung durch politische sowie gesellschaftliche Wahrnehmung zu generieren. Genau dieser Aufgabe widmet sich der Sport Leading Circle.