Foto: Romain Biard | Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 35. Ausgabe des Sport Business Magazin (02-2022) erschienen.
FUSSBALL Lediglich 3,7 Prozent der Führungspositionen im Spitzenfußball werden von Frauen besetzt. Die Gründe sind vielschichtig und komplex, vorgeschlagene Ansätze zur Veränderung kontrovers diskutiert. Wie die Männerdomäne Profifußball weiblicher werden kann.
Beim diesjährigen FIFA-Kongress in Doha sorgte eine Frau für Schlagzeilen. Als einzige Rednerin übte Lise Klaveness – gut einen Monat nach ihrer Wahl zur Verbandspräsidentin Norwegens – Kritik am Weltfußballverband, an seinem Präsidenten Gianni Infantino und an WM-Gastgeber Katar. Menschenrechte, Transparenz und Chancengleichheit stellte die 40-Jährige bei ihrer denkwürdigen Rede in den Mittelpunkt. Dabei sparte sie auch ihre persönliche Perspektive zum Thema Chancengleichheit nicht aus.
»Ich werde oft gefragt, wie es ist, in einer Männerwelt zu arbeiten«, erklärte die erste Präsidentin des norwegischen Fußball-Verbandes. »Ich antworte immer: Ich tue es nicht. Ich arbeite nicht in einer Männerwelt. Der Fußball gehört allen Mädchen und Jungen auf der Welt.« Soweit die Theorie. Die Praxis gestaltet sich in großen Teilen des Globus jedoch (noch) anders.
Allein bei der Betrachtung Europas sticht ins Auge, dass nur 3,7 Prozent der Führungspositionen im Spitzenfußball von Frauen besetzt werden. Das besagt eine Studie des internationalen Netzwerkes »Football Against Racism in Europe«. Blicken wir exemplarisch auf Deutschland. In den Klubs der Bundesliga, in den Reihen des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) und in der Deutschen Fußball-Liga (DFL) sitzen knapp 250 Personen in Aufsichtsräten, Präsidien und Vorständen. Mehr als 95 Prozent: Männer.
In der deutschen Wirtschaft hingegen gibt es seit 2016 eine gesetzlich geregelte Geschlechterquote. Diese hat deutliche Spuren hinterlassen. Während 2006 der Anteil der Frauen in den Vorständen der 100 größten deutschen Unternehmen bei gerade mal 0,2 Prozent lag, wuchs er bis zum Jahr 2021 auf 16,4 Prozent. Der Frauenanteil in den Vorständen der größten börsennotierten Unternehmen lag im April 2021 in Deutschland bei rund 35,7 Prozent, in den Vorständen der DAX-40-Unternehmen stieg er bis zum Jahr 2021 auf 17,5 Prozent. In den Aufsichtsräten der DAX-Unternehmen lag die Quote im gleichen Jahr bei 34,7 Prozent. Im Jahr 2019 erreichten 93,1 Prozent der damaligen DAX-30-Unternehmen die Frauenquote im Aufsichtsrat von mindestens 30 Prozent.
LISE KLAVENESS Die Frau, die sich gegen die FIFA auflehnt. Norwegens Verbandspräsidentin nahm beim FIFA-Kongress in Katar kein Blatt vor den Mund: »Der Fußball gehört allen Mädchen und Jungen auf der Welt« | © Hassan Ammar / AP / picturedesk.com
Initiative »Fußball kann mehr« fordert Geschlechter-Quote
Im Fußball ist man hingegen, so scheint es, noch lange nicht so weit. Zwar ist im Januar 2022 mit Donata Hopfen eine Frau Chefin der DFL geworden, doch Vereine und Verbände sträuben sich gegen Geschlechterquoten. Das kann so nicht bleiben, findet die Initiative »Fußball kann mehr«. Neun prominente Frauen engagieren sich hier, machen auf die Ungleichheit aufmerksam und fordern eine Frauenquote im Profifußball. »Die Vielfalt der Spieler:innen auf dem Platz und bei den Menschen, die sich für den Fußball begeistern, spiegelt sich nicht in seinen Führungsgremien wider«, heißt es in einem Positionspapier der Initiative.
Dieses haben Almuth Schult (Nationaltorhüterin), Bibiana Steinhaus-Webb (Schiedsrichterin), Claudia Neumann (Kommentatorin), Gaby Papenburg (Präsidentschaftskandidatin für den Berliner Fußball-Verband), Helen Breit (Vorsitzende der Fanorganisation »Unsere Kurve«), Jana Bernhard (Geschäftsführerin der Sponsorenvereinigung S20), Katja Kraus (Geschäftsführerin Jung von Matt Sports), Katharina Kiel (Geschäftsführerin talentZONE) und Sandra Schwedler (Aufsichtsratsvorsitzende FC St. Pauli) gezeichnet.
Darin fordert die Gruppe, bis 2024 bei Verbänden 30 Prozent Frauen in Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung, aber auch in Aufsichtsräten eines jeden Profivereins zu installieren. Im Vorstand oder in der Geschäftsführung eines jeden Klubs soll demnach mindestens eine Frau vertreten sein. Die zweite Führungsebene soll paritätisch besetzt werden. Zudem setzt sich die Initiative für Programme zu Chancengleichheit, Gehaltstransparenz, besseren Rahmenbedingungen, geschlechtergerechter Sprache auf allen Ebenen des Fußballs und einer konsequenten Sanktionierung jeder Form von Sexismus und Diskriminierung ein.
Damit sollen die Fortschritte, die in anderen Teilen der Gesellschaft zu verzeichnen sind, auch vor dem Fußball nicht Halt machen. »Die Generation, die jetzt gerade kommt, verdient sich Respekt«, erklärt Nationaltorhüterin Almuth Schult vom VfL Wolfsburg gegenüber dem NDR. »Man muss sehen, dass der Fußball nicht nur männlich dominiert ist, sondern dass es auch eine weibliche Seite gibt, die ziemlich charakterstark sein kann, und dass man diese Seite auch braucht.« Gemeinsam mit ihren Mitstreiterinnen hat sich die 31-Jährige besonders den Wandel beim DFB zum Ziel gesetzt. Nach reiflicher Überlegung hatte die Gruppe darauf verzichtet, mit einer eigenen Kandidatin an den Präsidentschaftswahlen im März dieses Jahres teilzunehmen. Das Ergebnis des DFB-Bundestages hat sie aber erfreut zur Kenntnis genommen: »Vorher saß eine Frau im Präsidium, jetzt sind es fünf. Wir hoffen, dass sich etwas ändert.«
Vorbild Norwegen
Vorbildcharakter für die Bestrebungen in Deutschland hat sicherlich Norwegen. Schon lange bevor Lise Klaveness die Funktionärslaufbahn eingeschlagen hat, herrschte hier ein anderes Selbstverständnis innerhalb des Verbandes (NFF). Nicht nur, dass seit 2017 Nationalspielerinnen in der gleichen Höhe entlohnt werden, wie ihre männlichen Kollegen. Der NFF steht schon seit langer Zeit für eigene, neuartige Wege. So hatte der Verband in Person von Karen Espelund auch zehn Jahre lang eine Frau auf dem Generalsekretärsposten.
Als erste Frau diente sie zudem als Vollmitglied im UEFA-Exekutivkomitee. Bereits in den 1980er-Jahren gab es eine Geschlechterquote, für die Espelund noch heute dankbar ist – nicht nur persönlich, sondern auch inhaltlich. »Eine Quote kann traditionelle Strukturen brechen. Diversität führt zu den besten Ergebnissen in jeder Organisation«, sagte sie der Deutschen Welle. Bis heute hat sich dieses Modell in Norwegen bewährt. Inzwischen müssen mindestens zwei Frauen im Vorstand sitzen. Aktuell sind es vier Männer und vier Frauen.
Braunschweig-Präsidentin Kumpis sieht Frauenquote skeptisch
Abseits all dieser Diskussionen um Quoten und neue Regularien hat sich im März 2022 Nicole Kumpis bei Eintracht Braunschweig in einer virtuellen Präsidentschaftswahl gegen ihren Gegenkandidaten Axel Ditzinger durchgesetzt. Zum ersten Mal in seiner 127-jährigen Geschichte hat das Bundesliga- Gründungsmitglied nun eine Präsidentin. Und sie ist erst die dritte Vereinschefin in der Geschichte des deutschen Profifußballs. Aktuell ist sie in allen 56 deutschen Profiklubs die einzige Frau an der Spitze.
Kumpis‘ Erfolg hat nach ihrer eigenen Einschätzung seinen Ursprung vor allem in ihrer langjährigen Verwurzelung bei Eintracht Braunschweig. »Die Mitglieder haben sich ganz bewusst für Nicole Kumpis entschieden – und nicht für eine Frau. Ich komme aus dem Verein und viele Leute haben mir das zugetraut.« Eine Frauenquote hätte sie im Kontext ihrer Wahl nicht unbedingt als Vorteil empfunden. Ganz im Gegenteil: »Die hätte wahrscheinlich eher dazu geführt, dass mich die Leute nicht so gern gewählt hätten.«
BIBIANA STEINHAUS-WEBB Die Initiative »Fußball kann mehr« fordert bis 2024, bei Verbänden 30 Prozent Frauen in Präsidium, Vorstand und Geschäftsführung, aber auch in Aufsichtsräten eines jeden Profivereins zu installieren. | © Elmar Kremser / dpa Picture Alliance / picturedesk.com
Den Grund für diese These liefert die 48-Jährige direkt mit: »Eine Frauenquote wirkt im ersten Zug immer aufgestülpt. Das macht auch etwas mit einem selbst: Man hat es dann nicht per Qualifikation oder per Inhalt geschafft, sondern weil die Quote erfüllt werden soll.« Gerade im Kontext des Aufbrechens verkrusteter Strukturen hält Kumpis eine Geschlechterquote zumindest zu Beginn jedoch für ein probates Mittel: »Sicherlich macht eine Quote am Anfang Sinn, um Frauen zu etablieren. Auf längere Zeit gesehen ist es immer besser, an Kompetenzen gemessen zu werden, als an einer Quote.«
Diverse Kommentare von Fußballfans in den sozialen Netzwerken zeigen, dass der Weg zu Akzeptanz, ja zu Normalität, noch ein langer ist. Viel zu oft stehen hier Kleidung, Aussehen oder einfach das Frausein an Stelle fachlicher Qualitäten im Fokus. Helen Breit aus der Initiative »Fußball kann mehr« weist neben diesen Effekt noch auf eine weitere Gefahr hin: »Alle Frauen im Fußball sind Vorbilder, ob sie es wollen oder nicht. Sie arbeiten auf einmal stellvertretend für alle Frauen. Und damit geht auch eine Belastung einher.« Es entstehe der Druck, perfekt performen zu wollen.
Niemand dürfe jedoch den Fehler machen, den Frauen in Führungspositionen im Fußball nun zu viel zuzumuten: »Es ist nachgewiesen, dass Frauen in vielen Bereichen mehr leisten müssen, um die gleiche Anerkennung zu erfahren. Aber sie müssen nicht dreimal so gut sein wie die Männer. Es reicht, wenn sie gleich gut sind. Alle sind gefragt, das runterzukochen – und auf die Leistung zu schauen.« #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
FC Bayern auch beim Bier- und Bratwurstpreis in einer anderen Liga
Der Bier- und Bratwurstgenuss in einigen Arenen der deutschen Bundesliga dürfte vielen Fans angesichts der erhöhten Preise schwer im Magen liegen. Nicht nur in der Liga – auch bei den Preisen ist der Rekord- und Serienmeister aus München an der Spitze.
Millionenabsatz: Fahrradnachfrage boomt auch im zweiten Pandemiejahr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist trotz Werkschließungen und Produktionsschwierigkeiten ungebremst. Ein Ende des Hypes ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil.
EURO 2022: So niedrig sind die Prämien im Frauenfußball
Trotz der starken Leistungen und positiven Entwicklung im Frauenfußball, sind Preisgelder und Prämien bei großen Turnieren im Vergleich zu den Männern gering. Andere Sportarten wie etwa Tennis sind dahingehend deutlich fortschrittlicher.
David gegen Goliath: Der richtige Umgang mit der Favoritenrolle im Fußball
Der gesamte Fußballsport ist geprägt von ungleichen Duellen – von Duellen David gegen Goliath. Gewinnt der Underdog, wird er von Presse und Fans frenetisch gefeiert, während der Favorit verhöhnt und verspottet wird. Wie erfolgreiche Mannschaften mit ihrer Favoritenrolle umgehen, dieser gerecht werden und welche psychologischen Maßnahmen und Tricks dafür hilfreich sind, verrät uns Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Long Covid im Sport: Warum eine Corona-Infektion Karrieren vernichten kann
Genesen und trotzdem über Monate krank – die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können für Profi- und Amateursportler gravierend sein und im Worst Case Karrieren vernichten. Doch was steckt hinter Long Covid? Eine Spurensuche.
Bike-Mekka Saalfelden Leogang
Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. Tourismusregionen haben sich den Hype rund um das Fahrrad zunutze gemacht und ein beachtliches Business aufgebaut. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs. Wir stellen das »Bike-Mekka« im Herzen Salzburgs vor.
Rot-Weiß-Rotes Sportmarketing: Österreichs Top-Sportagenturen
Sport transportiert gleichzeitig grundlegende Werte und fasziniert Zuschauer auf der ganzen Welt. Marken können davon in vielerlei Hinsicht profitieren und nützen daher das Sportumfeld als Plattform. Das Sport Business Magazin hat sich angeschaut, wer in Österreich Brands dabei berät und unterstützt.
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: »Damit es in Zukunft anders läuft«
Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Ein Gespräch über Geschlechterkampf, sexistische Hasskommentare und Quotenfrauen.
ÖFB x NFT: Warum der Verband auf den Kryptohype aufspringt
Der ÖFB springt auf den Kryptohype auf und nimmt mit dem Launch einer eigenen NFT-Kollektion eine Vorreiterrolle ein. Warum die einzigartigen, nicht Kopierbaren, digitalen Besitztümer mit Konterfei von Alaba, Feiersinger und Co. mehr als digitale Panini-Pickerl sind.
Sport Leading Circle: Die starke Stimme der Sportwirtschaft
Wer fragt, der führt. Deshalb ist es gerade im Leadership essentiell, die richtigen Fragen zu stellen, Organisationsstrukturen Qualitätvoll weiterzuentwickeln und am Ende auch Wertschöpfung durch politische sowie gesellschaftliche Wahrnehmung zu generieren. Genau dieser Aufgabe widmet sich der Sport Leading Circle.