Foto: FIFA Media Channel | Text und Grafik: Statista
FUSSBALL Am Sonntag, den 20. November 2022 beginnt mit dem Auftaktspiel Katar gegen Ecuador die Fußball-Weltmeisterschaft. Bereits vor dem Start gibt es massenhaft Kritik und auch bei den Ausgaben sprengt das diesjährige Großereignis alle Rekorde.
Die diesjährige Fußball-Weltmeisterschaft in Katar ist die mit Abstand teuerste – wenn man die Gesamtkosten summiert und dabei neben den Kosten für den Neubau und die Sanierung von Stadien auch sämtliche Ausgaben in die Infrastruktur berücksichtigt. Dann schlägt Katar mit astronomischen Kosten in Höhe von 220 Milliarden US-Dollar zu Buche. Geradezu winzig erscheinen zum Beispiel dagegen die Ausgaben für die Fußball-WM des Jahres 2006 in Deutschland: sie beliefen sich auf 4,3 Milliarden US-Dollar.
Hierbei muss allerdings berücksichtig werden, dass die Kosten im Zusammenhang mit den neuen Stadien in Katar lediglich in einer Größenordnung von 6,5 bis zehn Milliarden US-Dollar rangieren. Das ist zwar eine deutliche Steigerung gegenüber den ursprünglich vorgeschlagenen vier Milliarden US-Dollar. Der Großteil der Ausgaben sind jedoch Infrastrukturkosten, die Teil des umfassenderen Katar-2030-Plans sind. Hierzu zählen der Bau eines Innovationszentrums mit Hotels, ein ausgeklügeltes U-Bahn-Netz, Stadien und Flughäfen. #
Grand Resort Zürserhof: Luxushotel an den Pisten von Zürs am Arlberg
Das Grand Resort*****s Zürserhof zählt zu den besten Hotels in Österreich. Am 30. November startete das international angesehene Haus in die Wintersaison. Bis 12. April 2023 bleiben Tür und Tor in dem eleganten Wohlfühlreich am Arlberg geöffnet.
Die saudische LIV Golf Tour und das Gleichnis der Doppelmoral
Der Aufschrei über die neue aus saudischen Geldern finanzierte LIV Golf Tour ist groß. Und natürlich ist die Kritik berechtigt. Aber inwieweit soll er auch von den eigenen Fehlern ablenken?
Die Macht der Fußballsprache: »Wir hätten uns den Sieg verdient«
Wie schönfärberische Stehsätze das mentale Potenzial von Spitzenfußballern beeinflussen können. Besonders im Sport wimmelt es von klischeehaften Phrasen und abgedroschenen 08/15-Aussagen, die eines nicht fördern: eine sachlich-selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Leistung; nämlich der bereits vollbrachten und der noch zu vollbringenden. Buchautor und Publizist Dr. Alexander Bernhaut nimmt diese Redensarten genauer unter die Lupe und entlarvt sie als untaugliche Binsenweisheiten.
Ghana-Cheftrainer Otto Addo: »Ich habe mich nie als Deutscher gesehen«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Otto Addo liebt den Fußball. Deshalb ist er gleich zwei Mal Trainer: Bei Borussia Dortmund veredelt der ehemalige Bundesliga-Profi die hauseigenen Top-Talente. Und Ghanas »Black Stars« führt der 47-Jährige parallel als Chef-Coach zur Weltmeisterschaft in Katar. Ein Gespräch über lange Arbeitstage, Gebete und Trommeln vor Spielen, die moralische Verantwortung des Fußballs – und ein großes Lob von Erling Haaland.
Die Fußball-WM der Todesopfer
Wie hoch ist der Preis einer Fußball-Weltmeisterschaft? 220 Milliarden US-Dollar investierte das Emirat Katar – auf Kosten tausender Menschenrechtsverletzungen und toter Gastarbeiter.
Online-Vortrag: Ex-Volleyballass Kay Matysik über Team- und Persönlichkeitsentwicklung im Sport
Welche Rahmenbedingungen für die Team- und Persönlichkeitsentwicklung sind essenziell? Wie können zielgruppenspezifische Sportangebote genutzt werden? Ex-Beachvolleyballstar Kay Matysik liefert am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 im Rahmen eines kostenlosen 45-minütigen Vortrags der Sport-Thieme Akademie Antworten.
Nasser Al-Khelaifi: Der Mann mit dem fremden Geld
Vom Sohn eines Perlenfischers zum Fußballmagnaten: So geht die Legende vom Aufstieg des Nasser Al-Khelaifi, 49, Präsident und Vorstandsboss des Fußballklubs Paris Saint-Germain. Wie der der Katari zu einem der einflussreichsten Menschen im Weltfußball wurde.
Warum die Fußball-WM im Kopf entschieden wird
Welche mentalen Werkzeuge unterstützen Spieler und Teams bei Großereignissen, um ihre Top-Leistungen abzurufen? Mentalcoach Wolfgang Seidl erläutert, was Teams aus der Vergangenheit für die WM in Katar lernen können.
Sportwirtschaft beschert Salzburg Milliarden
Wenn Salzburgs Athletinnen und Athleten Medaillen und Kristallkugeln gewinnen, macht das stolz. Sport ist für das Bundesland aber noch viel mehr. Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll seine wirtschaftliche Stärke.
Fußballfans, lasst uns diese WM boykottieren! Zu Hause.
»Lasst uns gemeinsam ›Nein!‹ sagen zur absurdesten WM aller Zeiten.« So lautet der Slogan der Fan-Initiative #boykottspende. Für jedes Spiel, das bei der umstrittenen Fußball-WM in Katar nicht geschaut wird, wird ein Geldbetrag gespendet. Ein Gastbeitrag von Kommunikationsberater und Mitgründer der Initiative Gregor Faßbender.