Foto: Getty Images/Red Bull Content Pool | Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 34. Ausgabe des Sport Business Magazin (01-2022) erschienen.
FORMEL 1 Der Rennkalender für die Saison 2022 umfasst 22 Rennen, darunter die Premiere des Miami Grand Prix sowie die Rückkehr von Australien, Singapur und Japan, die der Covid-Pandemie zum Opfer gefallen sind.
20. März: Bahrain
Der Auftakt findet auch dieses Jahr im arabischen Inselstaat statt und birgt große Spannung, weil niemand weiß, wie das neue Kräfteverhältnis tatsächlich aussieht.
27. März: Saudi-Arabien
Das Debüt des spektakulären Stadtkurses gegen Ende letzter Saison war dramatisch und lässt auch für den zweiten Auftritt in Jeddah vieles erwarten.
10. April: Australien
Nach zwei Jahren Pause wegen Corona soll die Formel 1 wieder nach Down Under zurückkehren. Alle hoffen, dass der Trip diesmal klappt, denn Melbourne ist ein Klassiker.
24. April: Emilia-Romagna
Auf der altehrwürdigen Strecke in Imola fahren fast alle Piloten gerne, auch wenn der Old School Kurs das Überholen schwer macht und es immer wieder regnet.
8. Mai: Miami
»Welcome to Miami« heißt die Devise! Endlich gibt es wieder einen zweiten Lauf in den USA und dazu noch rund ums Stadion der NFL-Giganten Miami Dolphins.
MONACO In der Sonne der Cote d’Azur zeigen sich die Superreichen gerne mit den Formel-1-Piloten und ihren Boliden. | © Getty Images/Red Bull Content Pool
22. Mai: Spanien
Der eigentliche Europa-Auftakt erfolgt traditionell in Barcelona, einer Strecke, die so oft für Tests diente, dass sie jeder blind kennt, aber keiner wirklich mehr sehen kann.
29. Mai: Monaco
Das Highlight jeder Formel-1-Saison, der Grand Prix in Monte Carlo, ist 2022 wieder mit dabei und auch diesmal wird es nur so von Stars und Sternchen in den Paddocks wimmeln.
12. Juni: Aserbaidschan
Der Baku City Circuit mit seiner Mischung aus Highspeed und Kurvengeschlängel in der Altstadt hat sich inzwischen etabliert und liefert meist spannende Grands Prix.
19. Juni: Kanada
Montreal ist eine absolute Lieblingsdestination der Piloten, weil die frankokanadische Metropole pulsiert und der Kurs, eine der coolsten Old-School-Strecken ist.
3. Juli: Großbritannien
Im »Home of British Motorracing« in Silverstone werden die britischen Fans Lewis Hamilton, Lando Norris und George Russel wieder hochleben lassen.
SPIELBERG Das Rennen ist inzwischen zum Fixpunkt mutiert und hat sich gerade in der Pandemie als extrem sicheres Event etabliert. | © bergermarkus.com/Red Bull Content Pool
10. Juli: Österreich
»Das Rennen auf der Almwiese«, wie Niki Lauda einst meinte, hat sich zu einer der professionellsten Rennveranstaltungen weltweit gemausert.
24. Juli: Frankreich
Auch wenn der Kurs in Le Castellet aussieht wie ein großer Parkplatz, beharrt der französische Automobilverband auf den Austragungsort an der Côte d’Azur.
31. Juli: Ungarn
Der WM-Lauf vor den Toren Budapests ist nicht nur ein Publikumsmagnet, sondern liefert auch meist hochspannende Rennen entgegen den Vorhersagen
28. August: Belgien
Nach der Regen-Farce aus dem Vorjahr, als es nur drei Runden hinter dem Safety-Car gab, freuen sich die Fans schon wieder auf richtige Rennaction in den Ardennen.
SPA-FRANCORCHAMPS Durch sein einzigartiges Layout ist der Grand Prix von Belgien selbst für die besten Piloten der Welt eine fahrerische Herausforderung. | © Red Bull Content Pool
4. September: Niederlande
Beim Comeback des Grand Prixs letzte Saison passte alles für die Max Verstappen Show – wird sich weisen, ob Mercedes und Co. sich nochmals so abziehen lassen werden.
11. September: Italien
Ein Formel-1-WM-Lauf im »Temple of Speed« von Monza ist immer etwas ganz besonderes und in den letzten beiden Saisonen gab es jeweils einen Überraschungssieger.
2. Oktober: Singapur
Das Nachtrennen durch die Straßen von Singapur ist ein absoluter Mega-Event und es ist großartig, dass das Rennen nach der Covid-Pause wieder am Kalender steht.
9. Oktober: Japan
Auch der traditionelle Japan Grand Prix soll 2022 seine Rückkehr aus der »Quarantäne« feiern, was besonders die verrückten einheimischen Formel-1-Fans freuen wird.
ABU DHABI Am Persischen Golf kam es schon mehrmals zur finalen Titelentscheidung – zuletzt 2021 zwischen Max Verstappen und Lewis Hamilton. | © Bryn Lennon/Getty Images
23. Oktober: USA
Das Rennen am Circuit of the Americas in Austin hat alle Kritiker Lügen gestraft, dass die Formel 1 in Amerika nicht zieht – inzwischen ist der Event ein Fixpunkt geworden.
30. Oktober: Mexiko
Keiner feiert ausgelassener und fröhlicher als die Mexikaner und diese Stimmung springt auch auf die Piloten über, wenn sie im Autodrom unterwegs sind.
13. November: São Paulo
Eine Formel-1-Saison ohne ein Rennen in Brasilien geht gar nicht. Die Läufe in Interlagos bieten meist die gesamte Palette von Hitze, über Regen, bis Crashes und Abbruch.
20. November: Abu Dhabi
Das Saisonfinale findet inzwischen schon traditionell in den Vereinigten Arabischen Emiraten statt und die Rennen dort wurden von Jahr zu Jahr besser – Stichwort 2021. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Grand Resort Zürserhof: Luxushotel an den Pisten von Zürs am Arlberg
Das Grand Resort*****s Zürserhof zählt zu den besten Hotels in Österreich. Am 30. November startete das international angesehene Haus in die Wintersaison. Bis 12. April 2023 bleiben Tür und Tor in dem eleganten Wohlfühlreich am Arlberg geöffnet.
Die saudische LIV Golf Tour und das Gleichnis der Doppelmoral
Der Aufschrei über die neue aus saudischen Geldern finanzierte LIV Golf Tour ist groß. Und natürlich ist die Kritik berechtigt. Aber inwieweit soll er auch von den eigenen Fehlern ablenken?
Die Macht der Fußballsprache: »Wir hätten uns den Sieg verdient«
Wie schönfärberische Stehsätze das mentale Potenzial von Spitzenfußballern beeinflussen können. Besonders im Sport wimmelt es von klischeehaften Phrasen und abgedroschenen 08/15-Aussagen, die eines nicht fördern: eine sachlich-selbstkritische Auseinandersetzung mit der eigenen Leistung; nämlich der bereits vollbrachten und der noch zu vollbringenden. Buchautor und Publizist Dr. Alexander Bernhaut nimmt diese Redensarten genauer unter die Lupe und entlarvt sie als untaugliche Binsenweisheiten.
Ghana-Cheftrainer Otto Addo: »Ich habe mich nie als Deutscher gesehen«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Otto Addo liebt den Fußball. Deshalb ist er gleich zwei Mal Trainer: Bei Borussia Dortmund veredelt der ehemalige Bundesliga-Profi die hauseigenen Top-Talente. Und Ghanas »Black Stars« führt der 47-Jährige parallel als Chef-Coach zur Weltmeisterschaft in Katar. Ein Gespräch über lange Arbeitstage, Gebete und Trommeln vor Spielen, die moralische Verantwortung des Fußballs – und ein großes Lob von Erling Haaland.
Die Fußball-WM der Todesopfer
Wie hoch ist der Preis einer Fußball-Weltmeisterschaft? 220 Milliarden US-Dollar investierte das Emirat Katar – auf Kosten tausender Menschenrechtsverletzungen und toter Gastarbeiter.
Online-Vortrag: Ex-Volleyballass Kay Matysik über Team- und Persönlichkeitsentwicklung im Sport
Welche Rahmenbedingungen für die Team- und Persönlichkeitsentwicklung sind essenziell? Wie können zielgruppenspezifische Sportangebote genutzt werden? Ex-Beachvolleyballstar Kay Matysik liefert am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 im Rahmen eines kostenlosen 45-minütigen Vortrags der Sport-Thieme Akademie Antworten.
Nasser Al-Khelaifi: Der Mann mit dem fremden Geld
Vom Sohn eines Perlenfischers zum Fußballmagnaten: So geht die Legende vom Aufstieg des Nasser Al-Khelaifi, 49, Präsident und Vorstandsboss des Fußballklubs Paris Saint-Germain. Wie der der Katari zu einem der einflussreichsten Menschen im Weltfußball wurde.
Warum die Fußball-WM im Kopf entschieden wird
Welche mentalen Werkzeuge unterstützen Spieler und Teams bei Großereignissen, um ihre Top-Leistungen abzurufen? Mentalcoach Wolfgang Seidl erläutert, was Teams aus der Vergangenheit für die WM in Katar lernen können.
Sportwirtschaft beschert Salzburg Milliarden
Wenn Salzburgs Athletinnen und Athleten Medaillen und Kristallkugeln gewinnen, macht das stolz. Sport ist für das Bundesland aber noch viel mehr. Eine aktuelle Studie zeigt eindrucksvoll seine wirtschaftliche Stärke.
Teuer, teurer, Katar: Der Preis der Fußball-WM
Am Sonntag, den 20. November 2022 beginnt mit dem Auftaktspiel Katar gegen Ecuador die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Bereits vor dem Beginn gibt es massenhaft Kritik und auch bei den Ausgaben sprengt das diesjährige Großereignis alle Rekorde.