Foto: Dietmar Hurnaus | Bezahlte Anzeige: Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 33. Ausgabe des Sport Business Magazin (04-2021) erschienen.
SKI ALPIN Nach der erfolgreichen Rückkehr des Skiweltcups im letzten Jahr ging Lech Zürs am 13. und 14. November 2021 als Austragungsort von zwei Parallelbewerben in die zweite Runde und das erstmals mit Publikum. Tourismusdirektor Hermann Fercher über Reichweiten auf Social Media, Websitezugriffe, den Zuschauerschnitt, freiwillige Helfer, Umsätze im siebenstelligen Bereich und über eine halbe Million TV-Zuschauer in Österreich.
Herr Fercher, welche Beweggründe gab es für Sie als Tourismusdirektor, den internationalen Skiweltcup nach Lech Zürs am Arlberg zurückzuholen?
Es gibt immer zwei relevante Aspekte im Skiweltcup: den Sportlichen und den Geschäftlichen. In sportlicher Hinsicht wollte der Ski-Club Arlberg mit seiner langen Tradition gerne ein Weltcuprennen veranstalten, um speziell den jungen Mitgliedern sowie den Athleten ein Heimrennen zu bieten.
Als Tourismusregion Lech Zürs haben wir etwas rationalere Ziele und Beweggründe für das Veranstalten eines Skiweltcups. Das Skifahren ist nach wie vor unser Kerngeschäft, auch wenn wir vermehrt den Sommertourismus fördern. Hier ist ein Vorzeigeevent wie der Skiweltcup ein perfektes Marketinginstrument. Werbezeiten in der Primetime des ORF, den angeschlossenen Fernsehstationen in Deutschland und ganz Europa decken den finanziellen Aufwand mit rund 200.000 Euro ab. Allein der ORF hat zur besten Sendezeit zwischen 300.000 und 700.000 Zuschauer – nur in Österreich wohlgemerkt. Aus diesem Grund waren wir stark daran interessiert, vor dem Saisonbeginn ein Rennen austragen zu dürfen.
Eine Austragung während der Weltcupsaison wäre keine Option gewesen?
Während der laufenden Saison wäre die Durchführung für uns nicht machbar gewesen, da die Auslastung für unsere Region zu hoch gewesen wäre. Alleine der Tross rund um das Weltcuprennen besteht aus mindestens 500 Personen, die in irgendeiner Form betreut, versorgt und untergebracht werden müssen. Das hätte unseren Rahmen gesprengt.
TOURISMUSDIREKTOR HERMANN FERCHER »Besonders auf Social Media sowie auf der Website gingen die Zahlen steil nach oben« | © Florian Lechner
Wie hoch war der Zuschauerschnitt?
Der Zuschauerdurchschnitt lag bei 3.000 und 3.500 pro Tag. Hier ist die Rechnung einfach: Wenn pro Zuschauer 100 Euro eingenommen werden, ist eine Million Euro Umsatz schnell generiert. Auch ein Verdienst Ihrer Marketingabteilung. Das ist völlig korrekt. Die Werbespots, die produziert wurden, hatten verstärkt den Fokus auf die Natur: Schneefall, Sonnenschein und weiße Berge. Das steigerte die Nachfrage bei den Leuten merklich. Besonders auf Social Media sowie auf der Website gingen die Zahlen steil nach oben. Die Aufrufe verzwanzigfachten sich. Social-Media-Posts zum Weltcup erreichten bis zu 150.000 Klicks.
Wie hoch war die Zahl der Mitarbeiter und Helfer?
Mit der Arbeit auf der Piste und den Kontrollen beim Eingang kommen wir auf circa 400 Leute, die uns das ganze Wochenende zur Verfügung standen. Wenn jede Leistung, die der Ski-Club Arlberg mit seinen freiwilligen Funktionären abliefert, zu zahlen wäre, würde die Sache anders aussehen. Ein großer Dank geht hier an den Präsidenten des SkiClubs Josef Chodakowsky.
Herr Fercher, wir danken Ihnen für dieses Gespräch. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
IFI und MK Consulting schließen strategische Partnerschaft: »Mit gemeinsamer Kompetenz viel bewegen«
Das Internationale Fußball Institut und Markus Kraetschmers MK Consulting GmbH gehen eine gemeinsame Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in den Feldern Unternehmensberatung und Consulting für Klubs, Verbände und Partnerunternehmen des Fußballs exklusiv zusammen. Wir haben Direktor Florian Kainz und Branchenkenner Markus Kraetschmer zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über definierte Themenfelder, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Gerald Asamoah, 43, steht für gute Laune, klare Meinungen und sportlichen Erfolg. Der in Ghana geborene Funktionär wurde trotz Herzfehler Fußballprofi, war der erste schwarze afrikanische Nationalspieler Deutschlands und ist mittlerweile eine echte Ikone. Die Schalke-Legende über einen Karriereplan, den es nie gab, sein unbändiges Engagement für gesellschaftskritische Themen und seine Stiftung als Herzensangelegenheit.
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Jürgen Irsigler, 59, ist Geschäftsführer der ADMIRAL Sportwetten GmbH und Präsident des Österreichischen Sportwettenverbands. Im Gespräch mit dem Sport Business Magazin spricht er über die erste Saison als Naming-Right-Sponsor der Österreichischen Fußball-Bundesliga, Sponsoring im Frauenfußball und Ziele für die Zukunft.
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Die Klagenfurter Poolbillard-Ausnahmesportlerin Jasmin Ouschan, 36, ist 10-Ball-Weltmeisterin, 27-fache Rekord-Europameisterin sowie 18-fache österreichische Meisterin. Dabei wurde ihr der Queue buchstäblich in die Wiege gelegt. Selbst nach drei Jahrzehnten Wettkampfsport ist ihr Hunger nach Titel noch lange nicht gestillt.
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Im neuen Sport Business Magazin #NR35 geben wir auf 96 Seiten tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. In unserer Sommerausgabe haben wir den Frauen im Sport einen ausführlichen Schwerpunkt gewidmet.
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Seit Jahrzehnten betreut Erfolgstrainer Günter Bresnik, 61, die weltweite Tenniselite. Der Startrainer über die gescheiterte Beziehung zu seinem ehemaligen Schützling Dominic Thiem, die Causa Djoković, Impfen im Profisport, sein gestörtes Verhältnis zu Verbänden, den besten Tennisspieler aller Zeiten und seine Liebe zum Frauentennis.
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Die Fußballsaison geht in die entscheidende Phase, den Fans bringen die Spiele Unterhaltung und Spannung, den Vereinen Millionen. Doch den Klubs entstehen auch hohe Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber wie hoch sind diese eigentlich? Branchenkenner und Spitzenfunktionär Markus Kraetschmer über die Bilanz eines durchschnittlichen Fußballspiels.