STATISTIK Datendienstleister Statista hat ein Ranking der wertvollsten Teams der Fußball-Europameisterschaft veröffentlicht mit teils überraschenden Ergebnissen.
»Three Lions« vor der »Equipe Tricolore«
England geht mit einem Kader von über 1,2 Milliarden Euro Marktwert in die Fußball-Europameisterschaft 2021. Jeder Spieler bei den »Three Lions« hat im Schnitt einen Marktwert von rund 49 Millionen Euro. Damit führt die englische Nationalelf die Liste der EM-Teilnehmerländer an. Im exklusiven Social-Media-Ranking aller teilnehmenden Nationen der EURO belegte England den zweiten Rang.
Wie die Statista-Grafik auf Basis der Daten von transfermarkt.de zeigt, wird auch die französische Mannschaft mit über einer Milliarde Euro bewertet und steht damit auf Rang zwei vor Deutschland (936,5 Millionen Euro), Spanien (915 Millionen Euro) und Portugal (872,5 Millionen Euro).
Schlusslicht Finnland
Den geringsten kumulierten Marktwert weist die Nationalmannschaft von Finnland auf. Die 26 Spieler der »Uhus«, wie sie in ihrer Heimat genannt werden, bringen es gemeinsam auf einen Wert von etwa 45 Millionen Euro. Wertvollster Spieler ist der ehemalige Schalke-Stürmer Teemu Pukki mit rund sieben Millionen Euro.
Kylian Mbappé am teuersten
Als teuersten Spieler identifiziert transfermarkt.de Frankreichs Stürmer Kylian Mbappé. Der 22-Jährige hat mit einem Preisschild von rund 160 Millionen Euro. Der Engländer Harry Kane folgt dem Paris St. Germain-Star auf dem zweiten Platz mit etwa 120 Millionen Euro. Wertvollster Spieler der deutschen Nationalelf ist Joshua Kimmich – mit rund 90 Millionen Euro belegt er Rang acht der teuersten Spieler dieser Europameisterschaft. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Text und Grafik: Statista | Eingangsfoto: Sameoldsmith
IFI und MK Consulting schließen strategische Partnerschaft: »Mit gemeinsamer Kompetenz viel bewegen«
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar