Mit Fitness lässt sich derzeit viel Geld verdienen, Deutschland ist laut Experten einer der wichtigste Fitnessmärkte in Europa. Wie der Blick auf die Kennzahlen der Branche eindrucksvoll zeigt, wachsen die Umsätze seit Jahren kontinuierlich – genauso wie die Zahl der Mitglieder in den Fitnessstudios. Allerdings hat die Covid-19-Pandemie deutliche Spuren hinterlassen.
2020 ist der deutschlandweite Umsatz laut Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheits-Anlagen (DSSV) um rund 1,35 Milliarden Euro gesunken, zudem haben etwa 1,3 Millionen Menschen ihre Mitgliedschaft bei einem der zahlreichen Fitnessstudios hierzulande gekündigt. Hinzukommen schätzungsweise eine halbe Million stillgelegte Abonnements. Dauerhafte Schließungen bedeuten das aus für viele Fitnesscenter – besonders diese, die nicht Teil einer großen Kette sind erhalten momentan nur durch Solidaritäts-Abos Einnahmen.
Zwar werden Fitness- und Gesundheitsanlagen Öffnungsperspektiven in Aussicht gestellt, jedoch sind die damit verbundenen Auflagen für die Betriebe nur schwer realisierbar, heißt es in einer Pressemitteilung des DSSV. Zivilisationskrankheiten, die durch Bewegungsmangel entstehen existieren auch neben Covid-19 weiter und die Langzeitauswirkungen sowie akute Beschwerden nehmen weiterhin zu. #
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 4 x jährlich
• Immer die aktuelle Ausgabe als Hochglanzmagazin nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
Eingangsfoto: pixabay | Text: Statista
IFI und MK Consulting schließen strategische Partnerschaft: »Mit gemeinsamer Kompetenz viel bewegen«
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 4 x jährlich
• Immer die aktuelle Ausgabe als Hochglanzmagazin nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar