Foto: © Frank Hoermann / dpa Picture Alliance / picturedesk.com| Dieser Beitrag ist ursprünglich in der 35. Ausgabe des Sport Business Magazin (02-2022) erschienen.
GESUNDHEIT Genesen und trotzdem über Monate krank – die Langzeitfolgen einer Corona-Infektion können für Profi- und Amateursportler gravierend sein und im Worst Case Karrieren vernichten. Doch was steckt hinter Long Covid? Eine Spurensuche.
Das Sport Business Magazin hat bei einem Lokalaugenschein am Universitätsinstitut für präventive und rehabilitative Sportmedizin und im neuerrichteten Rehazentrum am Uniklinikum Salzburg mit dem ärztlichen Direktor Dr. Josef Niebauer ausführlich über Long Covid im Sport gesprochen. Niebauer wurde im Jahr 2021 vom World Expert Ranking des Medizinportals Expertscape zu den weltbesten Experten auf den Gebieten Bewegung und Sport sowie kardiologische Rehabilitation ausgezeichnet und lieferte uns exklusive Einblicke in das komplexe Themenfeld.
EXKLUSIVE EINBLICKE Primar Josef Niebauer gemeinsam mit Redakteur Dominique Taboga im Rahmen unserer Führung am Uniklinikum Salzburg. | © SBM
Zehn Prozent haben Long Covid
Über 4,5 Millionen bestätigte Corona-Erkrankungen wurden bislang in Österreich gemeldet. Der Großteil der Infizierten hat diese Krankheit gut überstanden, aber rund zehn Prozent haben lange nach ihrer Erkrankung immer noch mit den Folgen zu kämpfen. »Symptome, die länger als vier Wochen bestehen oder neu dazukommen, können im Zusammenhang mit Covid stehen und werden daher unter Long Covid zusammengefasst. Obwohl man freigetestet ist und wieder raus darf, geht noch nicht alles. Die Krankheit hängt einfach nach«, erklärt uns Primar Josef Niebauer, der sich dem ernstzunehmenden Thema intensiv widmet.
Die häufigsten Symptome von Long Covid:
- Erschöpfung und Müdigkeit
- Kopfschmerzen
- Konzentrationsprobleme
- Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
- Husten und/oder Atembeschwerden
- Gliederschmerzen
- Depressionen und Angststörungen
- Schlafstörungen
- Fieber
- Atembeschwerden
- Herz-Kreislauf-Beschwerden inklusive Herzrhythmusstörungen
Diese Auflistung beinhaltet nur einige von vielen Symptomen oder Spätfolgen einer Infektion mit dem Coronavirus. Die Liste der Symptome von Long Covid beinhaltet aktuell 300 Erkennungsmerkmale. »Morgen können es schon 400 Symptome sein, da man tagtäglich etwas über das Virus dazulernt. Da all diese Symptome auch bei anderen Erkrankungen auftreten können, ist Long Covid zum Teil auch eine Ausschlussdiagnose. Leistungslimitierend sind nur wenige dieser Symptome«, betont Primar Niebauer. Aufgrund internationaler Studien aber auch zunehmender eigener Erfahrung weiß die Wissenschaft bereits einiges über SARS-CoV-2. Erinnern wir uns, »zu Beginn wussten wir alle nicht, was diese Krankheit bedeutet. Ist sie wie Ebola und wir sind dem Tode geweiht oder ist es nur ein Schnupfen?«
Du möchtest weiterlesen?
UNSERE ATTRAKTIVEN ANGEBOTE PRINT UND DIGITAL
DIGITAL
EINZELAUSGABE/ABO• Immer und überall dabei
• Auf dem Tablet, Desktop oder Smartphone
• Heruntergeladene Ausgaben auch offline lesbar
• 1 Jahr Sport Business Magazin (4 Printausgaben)
• Hochglanzmagazin immer bequem nach Hause geliefert
• Jederzeit kündbar
FC Bayern auch beim Bier- und Bratwurstpreis in einer anderen Liga
Der Bier- und Bratwurstgenuss in einigen Arenen der deutschen Bundesliga dürfte vielen Fans angesichts der erhöhten Preise schwer im Magen liegen. Nicht nur in der Liga – auch bei den Preisen ist der Rekord- und Serienmeister aus München an der Spitze.
Millionenabsatz: Fahrradnachfrage boomt auch im zweiten Pandemiejahr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist trotz Werkschließungen und Produktionsschwierigkeiten ungebremst. Ein Ende des Hypes ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil.
EURO 2022: So niedrig sind die Prämien im Frauenfußball
Trotz der starken Leistungen und positiven Entwicklung im Frauenfußball, sind Preisgelder und Prämien bei großen Turnieren im Vergleich zu den Männern gering. Andere Sportarten wie etwa Tennis sind dahingehend deutlich fortschrittlicher.
David gegen Goliath: Der richtige Umgang mit der Favoritenrolle im Fußball
Der gesamte Fußballsport ist geprägt von ungleichen Duellen – von Duellen David gegen Goliath. Gewinnt der Underdog, wird er von Presse und Fans frenetisch gefeiert, während der Favorit verhöhnt und verspottet wird. Wie erfolgreiche Mannschaften mit ihrer Favoritenrolle umgehen, dieser gerecht werden und welche psychologischen Maßnahmen und Tricks dafür hilfreich sind, verrät uns Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Bike-Mekka Saalfelden Leogang
Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. Tourismusregionen haben sich den Hype rund um das Fahrrad zunutze gemacht und ein beachtliches Business aufgebaut. Gemeinsam mit Saalbach Hinterglemm und Fieberbrunn bildet Saalfelden Leogang die größte Bike-Region Österreichs. Wir stellen das »Bike-Mekka« im Herzen Salzburgs vor.
Rot-Weiß-Rotes Sportmarketing: Österreichs Top-Sportagenturen
Sport transportiert gleichzeitig grundlegende Werte und fasziniert Zuschauer auf der ganzen Welt. Marken können davon in vielerlei Hinsicht profitieren und nützen daher das Sportumfeld als Plattform. Das Sport Business Magazin hat sich angeschaut, wer in Österreich Brands dabei berät und unterstützt.
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: »Damit es in Zukunft anders läuft«
Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Ein Gespräch über Geschlechterkampf, sexistische Hasskommentare und Quotenfrauen.
ÖFB x NFT: Warum der Verband auf den Kryptohype aufspringt
Der ÖFB springt auf den Kryptohype auf und nimmt mit dem Launch einer eigenen NFT-Kollektion eine Vorreiterrolle ein. Warum die einzigartigen, nicht Kopierbaren, digitalen Besitztümer mit Konterfei von Alaba, Feiersinger und Co. mehr als digitale Panini-Pickerl sind.
Sport Leading Circle: Die starke Stimme der Sportwirtschaft
Wer fragt, der führt. Deshalb ist es gerade im Leadership essentiell, die richtigen Fragen zu stellen, Organisationsstrukturen Qualitätvoll weiterzuentwickeln und am Ende auch Wertschöpfung durch politische sowie gesellschaftliche Wahrnehmung zu generieren. Genau dieser Aufgabe widmet sich der Sport Leading Circle.
Privatuniversität Schloss Seeburg: Schlaue Optionen für die Karriere im Sportbusiness
Innovative Themen und Inhalte, ein flexibles semivirtuelles Studienkonzept und die Möglichkeit, berufsbegleitend zu studieren – die Privatuniversität Schloss Seeburg bietet Studiengänge und Weiterbildungen, mit denen gefragte Kompetenzen gezielt entwickelt werden.