Foto: Foto Fischer Erstmals Auszeichnungen in sieben Kategorien vergeben Ehemaliger Volleyball-Präsident Peter Kleinmann erhielt Ehrenpreis Sporthilfe-Kampagne »Zusammen unschlagbar«, Faszienrolle SWAIG, Onlineplattform NEEDIT,...
BLOG
Sporttourismus
Alpstürmer: »Wie der Sportfachhandel in 2022 überlebt«
DIGITAL Die Marketing-Experten Laurin Roider und Hannes Widmann über Performance-Marketing im Sport, erfolgreiche Kampagnen, die Bedeutung von TikTok und die zukünftigen Herausforderungen im Sportfachhandel.
Big-Wave-Surfen: Die Jagd nach der Monsterwelle
BIG-WAVE SURFEN Der Surfsport erfreut sich seit geraumer Zeit auch in Europa an enormer Beliebtheit. Ob Surfhostels in Portugal und Frankreich oder Flusswellen in München oder Ebensee, immer mehr Leute wagen den Ritt auf der Welle. Damit einhergehend bekommt auch der extreme Bruder des Surfsports, das Big-Wave Surfen, immer mehr Aufmerksamkeit. Auch weil das Zentrum des Sports nicht etwa auf Hawaii oder Tahiti ist, sondern in Portugal.
Österreichs führende Sportagenturen Teil 5: Hannes Empl – der Mann, der die Fußballstars nach Österreich lockt
ANALYSE Das Erscheinungsbild des sportlichen Triumphs ist klar gezeichnet: Sieger, Jubel, applaudierende Zuschauer – schlicht: ein großartiger Gänsehautmoment. Doch wer bereitet diese Bühne des Erfolges? Wer sind die Masterminds im Hintergrund und wie lukrativ ist das Geschäft mit den Emotionen? Wir haben Österreichs führenden Sportagenturen unter die Lupe genommen, mit Experten der Branche gesprochen und interessante Antworten bekommen.
Europas größte Outdoor-Plattform: »Outdooractive versteht sich als digitale Heimat für alle Outdoor-Begeisterten«
FREIZEITSPORT Thomas Wiedner, CEO von Outdooractive, über Europas führendes Tourenportal als digitale Plattform mit zwölf Millionen Usern, Nachhaltigkeit, Sichertheit und interaktive Challenges.
Großglockner Berglauf: 1.265 Höhenmeter sorgen für Glücksgefühle mit Aussicht
BERGLAUF Nicht nur Bergsteiger, Wanderer und Touristen zieht der Großglockner in seinen Bann, sondern auch Bergläufer. Er ist Anziehungspunkt für Sport- und Naturliebhaber, mit 3.798 Metern der höchste Berg Österreichs und zugleich einer der bedeutendsten Gipfel der Ostalpen mitten im Nationalpark Hohe Tauern. Ein alpines Sportereignis der besonderen Art ist der Großglockner Berglauf, an dem jährlich 1.200 Teilnehmer aus aller Welt teilnehmen.
Das Vermarktungswunder Cristiano Ronaldo
COVERSTORY Der Name Cristiano Ronaldo polarisiert wie kein anderer – die einen lieben ihn, die anderen hassen ihn. Der Portugiese hat es geschafft, sich nicht nur als Fußballer einen Namen zu machen, sondern auch als internationale Marke. Mit seiner Lifestyle-Brand »CR7«, lukrativen Werbeverträgen und gesponserten Social-Media-Posts verdient er Summen im zweistelligen Millionenbereich. Wie sich der Ausnahmesportler über die Jahre ein Imperium abseits des Fußballs aufgebaut hat.
Rafa Nadal Academy: Tennisstars made in Mallorca
Fast 17 Jahre nach seinem ersten Erfolg bei den French Open findet sich der Name Rafael Nadal noch immer an der Spitze der Tenniswelt. Sein Name hat sich längst zu einer globalen Marke entwickelt. Die Planung der Karriere nach der Karriere ist mit mehreren internationalen Akademien bereits fortgeschritten und könnte in einem einzigartigen Tennis-Imperium münden.
»Mein Tipp: In Bayreuth Weltkultur sportlich erleben«
TOURISMUS Wandern, Klettern, Mountainbiken, Wasser- und Wintersport, Golfen und vieles mehr: Dr. Manuel Becher, Geschäftsführer der Bayreuth Marketing & Tourismus GmbH, über die Kulturmetropole Bayreuth, die Fränkische Schweiz, Aktivurlaub und sportliche Highlights über das ganze Jahr.
»Més que un problema«: Der katalanische Umsatzkönig am Rande des Bankrotts
ANALYSE Einer der traditionsreichsten Klubs und gleichzeitig der umsatzstärkste Verein der Welt steht vor einem finanziellen Kollaps. Die Rede ist vom katalanischen Spitzenklub FC Barcelona. Schulden in Milliardenhöhe und die größte sportliche Krise des Jahrhunderts inmitten einer Pandemie: Der neue Präsident steht vor kaum lösbaren Aufgaben. Wie konnte es nur so weit kommen? Eine (wirtschaftliche) Spurensuche.
»Wer hart trainiert, muss auch hart regenerieren«
GESUNDHEIT Ernährungswissenschaftler Markus Schauer über Ernährungsoptimierung im Spitzensport, Freizeitsport, Gesundheitstourismus und wie viel Sport am Tag gesund ist.
Wolfgang Konrad: »Der Vienna City Marathon generierte in den letzten Jahren 127.000 Nächtigungen und 25 Millionen Euro Umsatz«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Der Vienna-City-Marathon-Veranstalter und ehemalige Spitzensportler Wolfang Konrad über die Bedeutung des Laufsports, Event-Planung während einer Pandemie, Einkommensverluste, die wirtschaftliche Bedeutung des Vienna City Marathons, treue Partner und Wünsche für die Zukunft.
BRANDNEU: 96 Seiten Lesefreude zum Jubiläum
Mit der 30. Ausgabe möchten wir Sie mit einem neuen Auftritt in Form eines modernen und zeitgemäßen Layouts überraschen. Mit der Frühlingsausgabe 2021 starten wir in eine neue Ära. Ich bedanke mich recht herzlich bei meinem Team für die kreativen Ideen und die Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Kunden und Partnern, die trotz Pandemie mit uns neue Wege bestreiten und unsere Ausgaben mit ihren Inhalten und Berichten bereichern.
Alpiner Ski-Weltcup als Probegalopp für die WM in Salzburg – 50 Millionen Euro Investitionen stehen bevor
Saalbach-Hinterglemm gilt als verlässlicher Partner des alpinen Ski-Weltcups. Daher hat der Tourismusort im Pinzgau kurzerhand, die wegen der strengen Corona-Richtlinien in Norwegen abgesagten Weltcup-Rennen der alpinen Ski-Herren aus Kvitfjell übernommen. Durchgeführt werden diese am Wochenende. Am Freitag und Samstag findet jeweils eine Abfahrt und am Sonntag ein Super-G statt. Wir haben die wirtschaftliche Bedeutung und alle relevanten Kennzahlen – auch im Hinblick auf die anstehende Ski-Weltmeisterschaft 2025 – recherchiert.
Sportartikelhandel in Österreichs Urlaubsorten vor Aus
Sportartikelhandel: Während die Wiedereröffnung des Handels mit 8. Februar vor allem für städtische Sportartikelhändler ein wichtiger Schritt war, bleibt die wirtschaftliche Situation für die Geschäfte in Tourismusgebieten unverändert angespannt. Die österreichische Sportartikelbranche ist heterogen, eng mit dem Tourismus verbunden und bedarf einer differenzierten Betrachtung. Das belegt nun eine Studie der SportsEconAustria (SpEA) unter der Leitung von Christian Helmenstein im Auftrag des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln in der Wirtschaftskammer Österreich.