Das Internationale Fußball Institut und Markus Kraetschmers MK Consulting GmbH gehen eine gemeinsame Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in den Feldern Unternehmensberatung und Consulting für Klubs, Verbände und Partnerunternehmen des Fußballs exklusiv zusammen. Wir haben Direktor Florian Kainz und Branchenkenner Markus Kraetschmer zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über definierte Themenfelder, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
BLOG
Sport
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Gerald Asamoah, 43, steht für gute Laune, klare Meinungen und sportlichen Erfolg. Der in Ghana geborene Funktionär wurde trotz Herzfehler Fußballprofi, war der erste schwarze afrikanische Nationalspieler Deutschlands und ist mittlerweile eine echte Ikone. Die Schalke-Legende über einen Karriereplan, den es nie gab, sein unbändiges Engagement für gesellschaftskritische Themen und seine Stiftung als Herzensangelegenheit.
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Jürgen Irsigler, 59, ist Geschäftsführer der ADMIRAL Sportwetten GmbH und Präsident des Österreichischen Sportwettenverbands. Im Gespräch mit dem Sport Business Magazin spricht er über die erste Saison als Naming-Right-Sponsor der Österreichischen Fußball-Bundesliga, Sponsoring im Frauenfußball und Ziele für die Zukunft.
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Die Klagenfurter Poolbillard-Ausnahmesportlerin Jasmin Ouschan, 36, ist 10-Ball-Weltmeisterin, 27-fache Rekord-Europameisterin sowie 18-fache österreichische Meisterin. Dabei wurde ihr der Queue buchstäblich in die Wiege gelegt. Selbst nach drei Jahrzehnten Wettkampfsport ist ihr Hunger nach Titel noch lange nicht gestillt.
Geschlechterkampf! Das steht im neuen Sport Business Magazin #NR35
Im neuen Sport Business Magazin #NR35 geben wir auf 96 Seiten tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. In unserer Sommerausgabe haben wir den Frauen im Sport einen ausführlichen Schwerpunkt gewidmet.
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Seit Jahrzehnten betreut Erfolgstrainer Günter Bresnik, 61, die weltweite Tenniselite. Der Startrainer über die gescheiterte Beziehung zu seinem ehemaligen Schützling Dominic Thiem, die Causa Djoković, Impfen im Profisport, sein gestörtes Verhältnis zu Verbänden, den besten Tennisspieler aller Zeiten und seine Liebe zum Frauentennis.
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Die Fußballsaison geht in die entscheidende Phase, den Fans bringen die Spiele Unterhaltung und Spannung, den Vereinen Millionen. Doch den Klubs entstehen auch hohe Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber wie hoch sind diese eigentlich? Branchenkenner und Spitzenfunktionär Markus Kraetschmer über die Bilanz eines durchschnittlichen Fußballspiels.
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
Markus Schauer, 57, ist Geschäftsführer und Leiter von Biogena Diagnostics und kann durch seine langjährige Erfahrung als Therapeut im Bereich der Gesundheit und Prävention, auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ein Gespräch über Nährstoffmangel, das Sonnenvitamin D, Entgiftung und Tipps für den Trainingsstart.
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Der englische Traditionsklub Newcastle United wird über Nacht zum reichsten Fußballklub der Welt. Man stelle sich vor, ein deutscher Verein mit 130-jähriger Historie würde in die Hände eines vergleichbaren Konsortiums fallen. Die Fans würden auf die Straße gehen, aber nicht aus Euphorie, sondern vor blanker Wut. Darüber, dass der geliebte Fußball endgültig zum Spielgerät und Prestigeobjekt der Superreichen verkommen ist.
Formel 1: Neue Regularien, neue Autos, neuer Weltmeister?
Die Formel-1-Saison 2022 soll dank umfassender Regeländerungen eine weitaus offenere Weltmeisterschaft werden, bei der mehrere Teams um Siege kämpfen können. Um welche Neuerungen es sich genau handelt, haben wir zusammengefasst.
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Der Salzburger Rallye-Dakar-Star Matthias Walkner, 35, hat in seinem Sport schon alle Höhen und Tiefen erlebt. So richtig fahrt nimmt der zweifache Weltmeister bei der Rallye Dakar 2018 auf, bei der er als erster Österreicher in der Kategorie »Bike« das härteste Rennen der Welt gewinnt. Sein Erfolgsrezept: der kompromisslose Wille, alles dem Sport unterzuordnen.
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
Golf ist längst mehr als nur ein Sport: ein lukratives Business – auch in Österreich. Wir haben Edwin Weindorfer, Founder und CEO der Emotion Group, und Ali Alexander Al-Khaffaf, Head of Golf Projects bei Emotion Sports, zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über das florierende Golfbusiness in Österreich, die Kosten eines internationalen Golfturniers, Preisgelder in Millionenhöhe und den boomenden Golftourismus.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.