Das Internationale Fußball Institut und Markus Kraetschmers MK Consulting GmbH gehen eine gemeinsame Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in den Feldern Unternehmensberatung und Consulting für Klubs, Verbände und Partnerunternehmen des Fußballs exklusiv zusammen. Wir haben Direktor Florian Kainz und Branchenkenner Markus Kraetschmer zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über definierte Themenfelder, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
BLOG
Sponsoring
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Jürgen Irsigler, 59, ist Geschäftsführer der ADMIRAL Sportwetten GmbH und Präsident des Österreichischen Sportwettenverbands. Im Gespräch mit dem Sport Business Magazin spricht er über die erste Saison als Naming-Right-Sponsor der Österreichischen Fußball-Bundesliga, Sponsoring im Frauenfußball und Ziele für die Zukunft.
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
Wem gehört der Fußball? Die reichsten Klubbesitzer
Der englische Traditionsklub Newcastle United wird über Nacht zum reichsten Fußballklub der Welt. Man stelle sich vor, ein deutscher Verein mit 130-jähriger Historie würde in die Hände eines vergleichbaren Konsortiums fallen. Die Fans würden auf die Straße gehen, aber nicht aus Euphorie, sondern vor blanker Wut. Darüber, dass der geliebte Fußball endgültig zum Spielgerät und Prestigeobjekt der Superreichen verkommen ist.
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
Golf ist längst mehr als nur ein Sport: ein lukratives Business – auch in Österreich. Wir haben Edwin Weindorfer, Founder und CEO der Emotion Group, und Ali Alexander Al-Khaffaf, Head of Golf Projects bei Emotion Sports, zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über das florierende Golfbusiness in Österreich, die Kosten eines internationalen Golfturniers, Preisgelder in Millionenhöhe und den boomenden Golftourismus.
Super Bowl: Die teuerste Werbebühne der Welt
AMERICAN FOOTBALL Der Super Bowl zählt zu den größten Sportereignissen der Welt. Die immense Reichweite des Sportereignisses treiben die Kosten für die Werbezeit von Jahr zu Jahr nach oben. 2018 wurde bereits die 5-Millionenmarke für einen 30-Sekunden-TV-Werbespot erreicht.
Olympische Spiele: Wirtschaft der Gastgeberländer profitiert nur wenig
Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.
Olympia: Winterspiele als lohnendes Sponsoring-Geschäft
Schneller, höher, stärker. So lautet das Motto der Olympischen Spiele. Ein Grundsatz der auch für das Internationale Olympische Komitee (IOC) zutrifft. Die nichtstaatliche Organisation mit Sitz im schweizerischen Lausanne generiert durch Sponsoring-Programme, Ticketverkäufe und die Vergabe von TV-Rechten Summen im dreistelligen Millionenbereich.
Olympia: IOC verdient Milliarden mit Winterspielen
Die Einnahmen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) durch Olympische Winterspiele haben bei den vergangenen drei Spielen die Milliardenmarke überschritten. Das zeigt eine aktuelle Statista-Grafik auf Basis von IOC-Daten. Den Löwentanteil machen dabei die Einnahmen durch die Vergabe von TV-Rechten aus.
Big-Wave-Surfen: Die Jagd nach der Monsterwelle
BIG-WAVE SURFEN Der Surfsport erfreut sich seit geraumer Zeit auch in Europa an enormer Beliebtheit. Ob Surfhostels in Portugal und Frankreich oder Flusswellen in München oder Ebensee, immer mehr Leute wagen den Ritt auf der Welle. Damit einhergehend bekommt auch der extreme Bruder des Surfsports, das Big-Wave Surfen, immer mehr Aufmerksamkeit. Auch weil das Zentrum des Sports nicht etwa auf Hawaii oder Tahiti ist, sondern in Portugal.
»Ronaldo ist ein Musterathlet, der sein Äußeres und seine Extravaganz zur Schau stellt«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Cristiano Ronaldo gilt als Vermarktungswunder und Ausnahmeerscheinung im internationalen Sport. Der exzentrische Portugiese hat es früh verstanden, seine Person als Marke zu inszenieren. Das bestätigt uns Markus Mayer, Director Consulting Brands & Digital beim Forschungs- und Beratungsunternehmen Nielsen Sports. Der Markenexperte über Athleten und im speziellen Cristiano Ronaldo als Marke, dessen vermeintliches »Schönling-Image«, Veredelungseffekte nach dessen aktiver Karriere sowie die Rollen des ewigen Konkurrenten Lionel Messi und des Vorreiters Michael Jordan.
Bayern, Leipzig und Co: So teuer sind die Trikots der Bundesliga-Klubs
STATISTIK In wenigen Tagen startet die Deutsche Fußball-Bundesliga in die Saison 2021/22. Genug Zeit, sich das aktuelle Trikot des Lieblingsvereins im Fanshop zu sichern. Wie schon in den Jahren muss der Fan dafür aber tief in die Tasche greifen.
Österreichs führende Sportagenturen Teil 3: 26 Millionen Euro Wertschöpfung beim Vienna City Marathon
ANALYSE Das Erscheinungsbild des sportlichen Triumphs ist klar gezeichnet: Sieger, Jubel, applaudierende Zuschauer – schlicht: ein großartiger Gänsehautmoment. Doch wer bereitet diese Bühne des Erfolges? Wer sind die Masterminds im...
Tischtennis-Ass Liu Jia: »Ohne Olympia-Medaille keine wirtschaftlichen Verbesserungen«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Österreichs Tischtennis-Ass Liu Jia, 39, visiert ihre sechsten Olympischen Spiele an. Die Spielerin von Linz AG Froschberg über volle Stadien, besondere Erinnerungen, treue Sponsoren und finanzielle Herausforderungen während der Pandemie.
Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger: »Der Verband würde für Olympia-Gold 205.000 Euro auszahlen«
OLYMPIA Diskuswerfer Lukas Weißhaidinger, 29, ist Österreichs erster männlicher WM-Medaillengewinner in der Leichtathletik. Mit dem Sport Business Magazin spricht er über das mittlerweile gewohnte Leben in der Bubble, jahrelangen Fokus auf Olympia, finanzielle Fortschritte und die Wertschätzung des Status als Heeressportler.