Atomic-Geschäftsführer Wolfgang Mayrhofer über die Trennung von Skistar Marcel Hirscher, das harte Skigeschäft, Markenbotschafter, gemeinsame Projekte, Konkurrenzdenken und die umfangreiche Unterstützung, die sein ehemaliger Schützling in seiner Zeit bei Atomic erfahren durfte.
BLOG
Ski alpin
Van Deer: Die neue Generation Ski by Marcel Hirscher
Seine größten Erfolge als aktiver Sportler – darunter 67 Siege bei Ski-Weltcuprennen, acht Gesamtweltcupsiege, sieben Weltmeistertitel und zwei Olympiasiege – hat Marcel Hirscher auf Atomic-Skiern eingefahren. Nun setzt der Jahrhundertsportler dazu an, seinem früheren Ausstatter und allen Herstellern als Skifabrikant Konkurrenz zu machen.
ÖSV-Präsidentin Roswitha Stadlober: »Wir gehen in ein neues Zeitalter«
Der österreichische Skiverband gilt in seiner 116-jährigen Geschichte seit jeher als Männerdominierte und Machtkonzentrierte Organisation. Nach 22 Präsidenten übernimmt nun die ehemalige Weltklasse-Slalomläuferin Roswitha Stadlober, 58, als erste Frau die Geschicke. Eine Verantwortungsvolle Aufgabe, schließlich wirken sich ihre künftigen Entscheidungen auf über 1.100 Vereine aus, in denen rund 130.000 Sportbegeisterte Mitglieder organisiert sind.
In der richtigen Ernährung liegt die Kraft
ERNÄHRUNG Es müssen viele Faktoren stimmen, um Spitzenleistungen im Skisport zu erbringen: eine perfekte Trainingsvorbereitung, das richtige Material, die mentale Stärke und auch die richtige Ernährung. Wir haben mit dem Trainer des Österreichischen Skiverbandes, Peter Petscharnig, und der Ernährungswissenschaftlerin des Olympiazentrums Kärnten, Barbara Pirker-Praschnig darüber gesprochen.
BRANDNEU: 96 Seiten Lesefreude zum Jubiläum
Mit der 30. Ausgabe möchten wir Sie mit einem neuen Auftritt in Form eines modernen und zeitgemäßen Layouts überraschen. Mit der Frühlingsausgabe 2021 starten wir in eine neue Ära. Ich bedanke mich recht herzlich bei meinem Team für die kreativen Ideen und die Umsetzung. Ein besonderer Dank gilt auch unseren Kunden und Partnern, die trotz Pandemie mit uns neue Wege bestreiten und unsere Ausgaben mit ihren Inhalten und Berichten bereichern.
Alpiner Ski-Weltcup als Probegalopp für die WM in Salzburg – 50 Millionen Euro Investitionen stehen bevor
Saalbach-Hinterglemm gilt als verlässlicher Partner des alpinen Ski-Weltcups. Daher hat der Tourismusort im Pinzgau kurzerhand, die wegen der strengen Corona-Richtlinien in Norwegen abgesagten Weltcup-Rennen der alpinen Ski-Herren aus Kvitfjell übernommen. Durchgeführt werden diese am Wochenende. Am Freitag und Samstag findet jeweils eine Abfahrt und am Sonntag ein Super-G statt. Wir haben die wirtschaftliche Bedeutung und alle relevanten Kennzahlen – auch im Hinblick auf die anstehende Ski-Weltmeisterschaft 2025 – recherchiert.
Sportartikelhandel in Österreichs Urlaubsorten vor Aus
Sportartikelhandel: Während die Wiedereröffnung des Handels mit 8. Februar vor allem für städtische Sportartikelhändler ein wichtiger Schritt war, bleibt die wirtschaftliche Situation für die Geschäfte in Tourismusgebieten unverändert angespannt. Die österreichische Sportartikelbranche ist heterogen, eng mit dem Tourismus verbunden und bedarf einer differenzierten Betrachtung. Das belegt nun eine Studie der SportsEconAustria (SpEA) unter der Leitung von Christian Helmenstein im Auftrag des Bundesgremiums Handel mit Mode und Freizeitartikeln in der Wirtschaftskammer Österreich.
Milliardenwertschöpfung im Sportsponsoring: Trotz Corona boomt das Geschäft mit den Emotionen
SPORTSPONSORING Der Sportsponsormarkt in Österreich hat laut dem Marktforschungsinstitut Focus im abgelaufenen Jahr 2020 einen Bruttowerbewert von über einer Milliarde Euro erreicht. Top-Sponsor ist Audi vor Red Bull. Den höchsten Stellenwert hat erneut der Skisport. Werbespitzenreiter ist Tennisstar Dominic Thiem.
95 Millionen Euro Budget: Die wirtschaftliche Bedeutung der Ski-WM in Cortina d`Ampezzo
Cortina d`Ampezzo ist bekannt als „Perle der Dolomiten“ und steht bei dieser Ski-Weltmeisterschaft aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie vor großen Herausforderungen.
SPORT 2000 Profikonzepte – von Kunden empfohlen
In der heurigen sportlichen Wintersaison brauchen Händler, als auch Sportbegeisterte, vor allem Geduld und Flexibilität. Denn die Möglichkeiten und Regeln rund um das Ausüben von Wintersportarten ändern sich gefühlt im Minutentakt. Was bleibt, ist die Vorfreude auf die ersten Schwünge im Pulverschnee und die ersten Schritte auf unberührten winterlichen Skitour-Routen. Spätestens dann werden wetterfeste Bekleidung und die richtige Ausrüstung zum wichtigen Begleiter. Ob Profisportler oder Hobbyathlet, die SPORT 2000 Skiprofis beraten individuell, um das perfekte Equipment zu finden und alle Bedürfnisse und Anforderungen optimal zu erfüllen.
Trotz Pandemie, Schneemangel und Ausfällen: Ski-Weltcup Comeback in Lech Zürs nach über 25 Jahren
Mit einem Damen- und Herren-Parallel-Riesentorlauf kehrt der Alpine Ski-Weltcup nach Vorarlberg zurück – und das nach über 25 Jahren. Aufgrund der weltweiten Covid-19-Pandemie für die Veranstalter eine echte Mammutaufgabe. Wir haben uns vor Ort in Lech Zürs umgehört.
Eine Milliarde für Olympia-Infrastruktur in Italien
Olympia: Für die Olympischen Winterspiele 2026 wird die italienische Regierung eine Milliarde Euro in die Regionen Mailand und Cortina d’Ampezzo investieren. Das Paket dient zur Stärkung der Infrastruktur.
Über 80 Prozent gegen weiteren Skiausbau in Österreichs Bergen
Das Ergebnis einer aktuellen WWF-Umfrage spricht eine deutliche Sprache: Die Mehrheit der Österreicher will die heimische Bergwelt vor einem weiteren Ausbau für Skigebiete geschützt sehen. Nur neun Prozent befürworten Skigebietsausbau.
Ski Alpin: Österreich droht Weltcup ohne Fans
Die Gastspiele des alpinen Ski-Weltcups in Österreich könnten allesamt ohne Zuschauer über die Bühne gehen, zumindest deuten die Vorzeichen wegen der weltweiten Covid-19-Pandemie darauf hin. Als erste Veranstalter gaben Sölden (17. Oktober) und Zürs (14. November) bekannt, dass die Rennen ohne Fans stattfinden. Ob und wie die jährlichen Saisonhöhepunkte in Kitzbühel und Schladming in Szene gehen, ist derzeit völlig offen.