Im neuen Sport Business Magazin #NR35 geben wir auf 96 Seiten tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. In unserer Sommerausgabe haben wir den Frauen im Sport einen ausführlichen Schwerpunkt gewidmet.
BLOG
News
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
Edelmetallexperte Helmut Horeth: »Gold allein ist nicht alles, aber ohne Gold ist alles nichts«
Klassische Vorsorgekonzepte wie das Sparbuch, das Bausparen und die Lebensversicherung sind auslaufende Modelle der Geldanlage. Alternative und innovative Lösungen sind gefragt – im Fokus: Edel- und Technologiemetalle mit Steuervorteil.
The Big Earl: Das steht in der neuen Ausgabe des Sport Business Magazin
In der Frühlingsausgabe #NR34 des Sport Business Magazin geben wir auf 96 Seiten tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. Wer ist der reichste Fußballklubbesitzer? Wie wird der Marktwert der Fußballstars berechnet? Welche Auswirkungen hat der Budget Cap auf die Formel 1? Was kann der Fußball vom eSports lernen? Wie hoch sind die Kosten für ein professionelles Golfturnier? Wie viel kostet eine Motocross-Saison? Das und noch viel mehr in unserer neuen Ausgabe.
Olympische Spiele: Wirtschaft der Gastgeberländer profitiert nur wenig
Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.
Olympia: Winterspiele als lohnendes Sponsoring-Geschäft
Schneller, höher, stärker. So lautet das Motto der Olympischen Spiele. Ein Grundsatz der auch für das Internationale Olympische Komitee (IOC) zutrifft. Die nichtstaatliche Organisation mit Sitz im schweizerischen Lausanne generiert durch Sponsoring-Programme, Ticketverkäufe und die Vergabe von TV-Rechten Summen im dreistelligen Millionenbereich.
Olympia: IOC verdient Milliarden mit Winterspielen
Die Einnahmen des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) durch Olympische Winterspiele haben bei den vergangenen drei Spielen die Milliardenmarke überschritten. Das zeigt eine aktuelle Statista-Grafik auf Basis von IOC-Daten. Den Löwentanteil machen dabei die Einnahmen durch die Vergabe von TV-Rechten aus.
Sportwetten: So hoch sind die Gewinnchancen bei Fußballwetten
Mit einem Umsatz von circa neun Milliarden Euro pro Jahr bewegt die Sportwetten-Branche alleine in Deutschland astronomische Summen. Wie hoch die Erfolgsquote bei Fußballwetten ist, zeigt nun eine aktuelle Grafik von Datendienstleister Statista.
Das Mindset erfolgreicher Olympiasportler
Nach vier Jahren Olympiavorbereitung kommt der Moment, in dem Sportler ihre Leistung am Tag X abrufen müssen. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es besondere mentale Fertigkeiten. Wir begleiten beispielhaft einen Olympioniken während der letzten Minuten vor seinem wichtigsten Wettkampf und sehen uns Methoden erfolgreicher Athleten an.
Olympia 2022: Diktatorische Spiele in Peking
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sorgen bereits vor der offiziellen Eröffnung im Februar für Gesprächsstoff. Immer häufiger äußern sich internationale Sportgrößen negativ über die bizarren Umstände und Gegebenheiten in der Volksrepublik China – manche fordern gar einen Boykott der Spiele. Ein aktueller TV-Bericht von BR24 mit den deutschen Rennrodlern Natalie Geisenberger und Tobias Arlt zeichnet wenige Wochen vor dem globalen Großereignis ein dramatisches Bild.
Wolffs Revier: Das steht in der neuen Ausgabe des Sport Business Magazin
In der 33. Ausgabe blicken wir auf 92 Seiten hinter die Kulissen von Sport und Wirtschaft. Warum ist Mercedes-Teamchef Toto Wolff so erfolgreich? Wie viel verdient der frisch gebackene Formel-1-Weltmeister Max Verstappen? Wie hoch ist das Preisgeld für Red Bull Racing? Wie teuer sind die Fußballstadien für die anstehenden Wüsten-WM in Katar? Wie viel kostet ein Skirennen? Das und noch viel mehr in unserer neuen Ausgabe.
#VICTOR2021: Herwig Straka ist Sport Manager des Jahres 2021
Foto: Foto Fischer Erstmals Auszeichnungen in sieben Kategorien vergeben Ehemaliger Volleyball-Präsident Peter Kleinmann erhielt Ehrenpreis Sporthilfe-Kampagne »Zusammen unschlagbar«, Faszienrolle SWAIG, Onlineplattform NEEDIT,...
BRANDNEU: Die verrückte Welt des Extremsports
In der 32. Ausgabe des Sport Business Magazin geben wir Ihnen tiefe Einblicke in die wirtschaftliche Welt des Sports. Kann man als Extremsportler seinen Lebensunterhalt verdienen? Wie viel verdient ein Schiedsrichter? Wie viele Fahrräder und E-Bikes wurden im letzten Jahr verkauft? Wie viele Flugkilometer sammelten die Fußballstars in der vergangenen Saison? Wie hoch waren die Prämien bei der Tour de France?
Premier League, LaLiga und Co: Big Five zurückhaltend mit Transfers
STATISTIK Etwa 1,7 Milliarden Euro haben die die Fußballklubs der großen fünf europäischen Ligen in der Saison 2021/22 bisher in neue Spieler investiert. Im Gegensatz zum Sommertransferfenster des vergangenen Jahres waren sie damit deutlich weniger spendabel, wie eine aktuelle Statista-Grafik mit Daten von transfermarkt.de zeigt.
Bayern, Leipzig und Co: So teuer sind die Trikots der Bundesliga-Klubs
STATISTIK In wenigen Tagen startet die Deutsche Fußball-Bundesliga in die Saison 2021/22. Genug Zeit, sich das aktuelle Trikot des Lieblingsvereins im Fanshop zu sichern. Wie schon in den Jahren muss der Fan dafür aber tief in die Tasche greifen.