Das Internationale Fußball Institut und Markus Kraetschmers MK Consulting GmbH gehen eine gemeinsame Partnerschaft ein und arbeiten ab sofort in den Feldern Unternehmensberatung und Consulting für Klubs, Verbände und Partnerunternehmen des Fußballs exklusiv zusammen. Wir haben Direktor Florian Kainz und Branchenkenner Markus Kraetschmer zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über definierte Themenfelder, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
BLOG
Interview
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Gerald Asamoah, 43, steht für gute Laune, klare Meinungen und sportlichen Erfolg. Der in Ghana geborene Funktionär wurde trotz Herzfehler Fußballprofi, war der erste schwarze afrikanische Nationalspieler Deutschlands und ist mittlerweile eine echte Ikone. Die Schalke-Legende über einen Karriereplan, den es nie gab, sein unbändiges Engagement für gesellschaftskritische Themen und seine Stiftung als Herzensangelegenheit.
Jürgen Irsigler: »ADMIRAL war mit dem Sponsoring des ÖFB-Frauennationalteams ein Vorreiter«
Jürgen Irsigler, 59, ist Geschäftsführer der ADMIRAL Sportwetten GmbH und Präsident des Österreichischen Sportwettenverbands. Im Gespräch mit dem Sport Business Magazin spricht er über die erste Saison als Naming-Right-Sponsor der Österreichischen Fußball-Bundesliga, Sponsoring im Frauenfußball und Ziele für die Zukunft.
Billard-Ass Jasmin Ouschan: »Poolbillard ist ein schöner, aber einsamer Sport«
Die Klagenfurter Poolbillard-Ausnahmesportlerin Jasmin Ouschan, 36, ist 10-Ball-Weltmeisterin, 27-fache Rekord-Europameisterin sowie 18-fache österreichische Meisterin. Dabei wurde ihr der Queue buchstäblich in die Wiege gelegt. Selbst nach drei Jahrzehnten Wettkampfsport ist ihr Hunger nach Titel noch lange nicht gestillt.
Thiem-Macher Günter Bresnik: »Ich würde mich als Frauenrechtler bezeichnen«
Seit Jahrzehnten betreut Erfolgstrainer Günter Bresnik, 61, die weltweite Tenniselite. Der Startrainer über die gescheiterte Beziehung zu seinem ehemaligen Schützling Dominic Thiem, die Causa Djoković, Impfen im Profisport, sein gestörtes Verhältnis zu Verbänden, den besten Tennisspieler aller Zeiten und seine Liebe zum Frauentennis.
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
Ernährungswissenschaftler Markus Schauer: »Gesundheit ist kein Geschenk, sondern ein Weg, den es zu beschreiten gilt«
Markus Schauer, 57, ist Geschäftsführer und Leiter von Biogena Diagnostics und kann durch seine langjährige Erfahrung als Therapeut im Bereich der Gesundheit und Prävention, auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen. Ein Gespräch über Nährstoffmangel, das Sonnenvitamin D, Entgiftung und Tipps für den Trainingsstart.
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Die Welt besser machen – so lautet die Vision von SoccerCoin, einem jungen Unternehmen, das gerade dabei ist, ein komplettes Blockchain-Ökosystem für den Sport zu entwickeln. 2019 vom Immobilienunternehmer Andreas Heigl gegründet, steht SoccerCoin unmittelbar davor, mit seinen Produkten an den Markt zu gehen.
Edelmetallexperte Helmut Horeth: »Gold allein ist nicht alles, aber ohne Gold ist alles nichts«
Klassische Vorsorgekonzepte wie das Sparbuch, das Bausparen und die Lebensversicherung sind auslaufende Modelle der Geldanlage. Alternative und innovative Lösungen sind gefragt – im Fokus: Edel- und Technologiemetalle mit Steuervorteil.
Rallye-Dakar-Champion Matthias Walkner: »Der Weg an die Weltspitze kostete über eine Million Euro«
Der Salzburger Rallye-Dakar-Star Matthias Walkner, 35, hat in seinem Sport schon alle Höhen und Tiefen erlebt. So richtig fahrt nimmt der zweifache Weltmeister bei der Rallye Dakar 2018 auf, bei der er als erster Österreicher in der Kategorie »Bike« das härteste Rennen der Welt gewinnt. Sein Erfolgsrezept: der kompromisslose Wille, alles dem Sport unterzuordnen.
Was kostet ein professionelles Golfturnier?
Golf ist längst mehr als nur ein Sport: ein lukratives Business – auch in Österreich. Wir haben Edwin Weindorfer, Founder und CEO der Emotion Group, und Ali Alexander Al-Khaffaf, Head of Golf Projects bei Emotion Sports, zum Doppelinterview gebeten. Ein Gespräch über das florierende Golfbusiness in Österreich, die Kosten eines internationalen Golfturniers, Preisgelder in Millionenhöhe und den boomenden Golftourismus.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Young Boys als Vorreiter im Kryptomarkt: »Wir wollen neben dem Platz agil, innovativ und mutig sein«
Der BSC Young Boys hat Pionierarbeit geleistet und als erster Verein in der DACH-Region bereits Ende 2020 einen eigenen Fan-Token herausgebracht. CEO Wanja Greuel spricht über die Chancen dieses Wegs, über dessen perspektivische Rolle im Fußball und zieht eine erste Zwischenbilanz.
Formel-1-Legende Anderson: »Mit weniger Budget die gleiche Qualität liefern«
Der ehemalige Rennwagen-Designer und Rennsportlegende Gary Anderson ist überzeugt, dass Red Bull, Mercedes und Co. ihre Arbeitsweisen in Anbetracht des Budget Caps überdenken müssen.
Atomic-Chef Mayrhofer: »Marcel Hirscher mit einem guten Handshake verabschiedet«
Atomic-Geschäftsführer Wolfgang Mayrhofer über die Trennung von Skistar Marcel Hirscher, das harte Skigeschäft, Markenbotschafter, gemeinsame Projekte, Konkurrenzdenken und die umfangreiche Unterstützung, die sein ehemaliger Schützling in seiner Zeit bei Atomic erfahren durfte.