Nach vier Jahren Olympiavorbereitung kommt der Moment, in dem Sportler ihre Leistung am Tag X abrufen müssen. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es besondere mentale Fertigkeiten. Wir begleiten beispielhaft einen Olympioniken während der letzten Minuten vor seinem wichtigsten Wettkampf und sehen uns Methoden erfolgreicher Athleten an.
BLOG
International
Olympia 2022: Diktatorische Spiele in Peking
Die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking sorgen bereits vor der offiziellen Eröffnung im Februar für Gesprächsstoff. Immer häufiger äußern sich internationale Sportgrößen negativ über die bizarren Umstände und Gegebenheiten in der Volksrepublik China – manche fordern gar einen Boykott der Spiele. Ein aktueller TV-Bericht von BR24 mit den deutschen Rennrodlern Natalie Geisenberger und Tobias Arlt zeichnet wenige Wochen vor dem globalen Großereignis ein dramatisches Bild.
Radstar Patrick Konrad: »Allein durch die Tour de France kann der Medienwert rund 200 Millionen Euro ausmachen«
Österreichs Radstar Patrick Konrad, 29, über sein Sporthistorisches Karrierehighlight bei der Tour-de-France, Erwartungshaltungen, Doping, Gehälter im Radsport und Zukunftspläne in der Privatwirtschaft.
Extremsportlerin Millinger: »Die kleinste Unsicherheit kann mich mein Leben kosten«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Handstand-Artistin und Extremsportlerin Stefanie Millinger, 29, ist einzigartig, in dem was sie macht. Die gebürtige Salzburgerin über atemberaubende Stunts, Extremsport als Fulltimejob, Risiko als täglicher Begleiter, Modeljobs für die VOGUE und das TV-Format »Das Supertalent« als Karriere-Booster.
#VICTOR2021: Herwig Straka ist Sport Manager des Jahres 2021
Foto: Foto Fischer Erstmals Auszeichnungen in sieben Kategorien vergeben Ehemaliger Volleyball-Präsident Peter Kleinmann erhielt Ehrenpreis Sporthilfe-Kampagne »Zusammen unschlagbar«, Faszienrolle SWAIG, Onlineplattform NEEDIT,...
Schiedsrichter-Urgestein Urs Meier: »Solange die Morddrohungen nur gegen mich gegangen sind, war es auszuhalten«
EXKLUSIV-GESPÄCH Schiedsrichter-Urgestein Urs Meier, 62, über seine 27 Jahre als Spielleiter am Fußballplatz, Unterbezahlung, Morddrohungen, den VAR als Kunstzerstörer und warum Jürgen Klopp und Zinédine Zidane wahre Champions sind.
VAR, Torlinientechnik und Co: Die technischen Hilfsmittel der Schiedsrichter
SCHIEDSRICHTER Das Schiedsrichterwesen hat sich die letzten zwei Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Den Männern und Frauen mit Pfeife stehen mittlerweile eine Reihe technischer Hilfsmittel zur Verfügung. Der Fußball soll damit fairer werden und gravierende Fehlentscheidungen sollen der Vergangenheit angehören.
Extremsportler Franz Müllner: »Wir sind Verfolgte, Getriebene und im Endeffekt arme Hunde«
EXKLUSIV-GESPRÄCH Kraft- und Ausdauersportler Franz Müllner, 51, ist extrem, einzigartig und besessen. Besessen nach immer spektakuläreren Weltrekorden. »The Austrian Rock« über seine Anfänge als Extremsportler, einzigartige Projekte, übermenschliche Fähigkeiten, prägende Momente im Kriegsgebiet, seine Beziehung zu Arnold Schwarzenegger und die Liebe zum Risiko.
Downsizing im Spitzenfußball: Die Geister, die ich rief…
FUSSBALL Er wird oft als die »wichtigste Nebensache der Welt« gesehen. Doch immer mehr Menschen – vom Fan bis zum Spieler – scheinen sich von der Omnipräsenz und vom Cash-Cow-Dasein des Fußballs abzuwenden.
Milliardenbusiness Biken: Das boomende Geschäft mit den Fahrrädern
RADSPORT Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. 2030 wird der Fahrradverkauf die 30 Millionen-Marke knacken. Damit wird es mehr als doppelt so viele Fahrräder geben, als zugelassene Autos in der gesamten Europäischen Union.
Alpstürmer: »Wie der Sportfachhandel in 2022 überlebt«
DIGITAL Die Marketing-Experten Laurin Roider und Hannes Widmann über Performance-Marketing im Sport, erfolgreiche Kampagnen, die Bedeutung von TikTok und die zukünftigen Herausforderungen im Sportfachhandel.
Die unterschätzte Bedeutung der mentalen Komponente im Fußball
GASTBEITRAG Antrainierte mentale Fertigkeiten können in herausfordernden Situationen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Aber warum werden selbst bei Bundesligaklubs diese Erkenntnisse noch immer vernachlässigt?
Big-Wave-Surfen: Die Jagd nach der Monsterwelle
BIG-WAVE SURFEN Der Surfsport erfreut sich seit geraumer Zeit auch in Europa an enormer Beliebtheit. Ob Surfhostels in Portugal und Frankreich oder Flusswellen in München oder Ebensee, immer mehr Leute wagen den Ritt auf der Welle. Damit einhergehend bekommt auch der extreme Bruder des Surfsports, das Big-Wave Surfen, immer mehr Aufmerksamkeit. Auch weil das Zentrum des Sports nicht etwa auf Hawaii oder Tahiti ist, sondern in Portugal.
FIFA-Referee Schüttengruber: »Reich wird man als Schiedsrichter nicht«
EXKLUSIV-GESPRÄCH FIFA-Schiedsrichter Manuel Schüttengruber, 38, über niedrige Gehälter, Unsicherheiten, mangelnde psychologische Unterstützung, fehlende Planbarkeit und der Unparteiische als Randnotiz.
Big Jorge, Big Business: Die Geschichte des Superagenten Jorge Mendes
FUSSBALL Horrende Beraterprovisionen, dubiose Verbindungen nach China, Millionenstrafzahlungen, verurteilte Klienten, Machtkämpfe und moderner Menschenhandel: Wie Jorge Mendes vom portugiesischen Nachtklubbesitzer und DJ zum erfolgreichsten Spielerberater der Gegenwart und einem der mächtigsten Menschen im Weltfußball wurde.