Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
BLOG
Gastbeitrag
Was kostet ein Fußballspiel? Gastbeitrag von Markus Kraetschmer
Die Fußballsaison geht in die entscheidende Phase, den Fans bringen die Spiele Unterhaltung und Spannung, den Vereinen Millionen. Doch den Klubs entstehen auch hohe Kosten, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber wie hoch sind diese eigentlich? Branchenkenner und Spitzenfunktionär Markus Kraetschmer über die Bilanz eines durchschnittlichen Fußballspiels.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.
Olympische Spiele: Wirtschaft der Gastgeberländer profitiert nur wenig
Die wirtschaftlichen Impulse Olympischer Spiele auf die Gastgeberländer sind überschaubar. Wie eine aktuelle Infografik von Statista auf Basis einer Studie des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung zeigt, gibt es bei Olympischen Winterspielen keine messbaren regionalen oder nationale Impulse auf die Gastgeberländer.
Inside Olympics: Exklusive Einblicke in die Medienwelt der Olympischen Spiele in Peking 2022
Die Olympischen Winterspiele in China stehen vor der Tür – eines der Sporthighlights des Jahres 2022. Wenn am 4. Februar die Milliardenspiele in Peking eröffnet werden, wird auch der in Wien lebende Südtiroler Egon Theiner, 53, dabei sein – in seiner Rolle als Deputy Venue Media Operations Manager. Der Autor und Verleger öffnet einen der vielen Vorhänge rund um die Olympischen Spiele, um einen exklusiven Blick hinter die Kulissen zu werfen.
Olympia 2022: Spiel mit dem Feuer – wer braucht noch solche Spiele?
Am 4. Februar 2022 beginnen die Olympischen Winterspiele in Peking. Und das, obwohl vorab eigentlich alles gegen Peking gesprochen hat: Weder ist Peking eine Wintersportregion – man hat hier keine Berge und auch keinen Schnee, noch werden in China die Menschenrechte geachtet. Trotzdem bekam Peking den Zuschlag vom Internationalen Olympischen Komitee (IOC) und das Regime damit die Gelegenheit, den Sport für seine Zwecke zu missbrauchen. Die Olympische Idee und deren Werte werden damit erneut mit Füßen getreten und entwertet. Aber muss sich nicht auch der Sport endlich seiner politischen Verantwortung bewusst werden? Denn der Einfluss von Sportlern und Vereinen auf die Gesellschaft ist zu groß, die mediale Aufmerksamkeit zu gewaltig.
Das Mindset erfolgreicher Olympiasportler
Nach vier Jahren Olympiavorbereitung kommt der Moment, in dem Sportler ihre Leistung am Tag X abrufen müssen. Um diese Herausforderung zu meistern, braucht es besondere mentale Fertigkeiten. Wir begleiten beispielhaft einen Olympioniken während der letzten Minuten vor seinem wichtigsten Wettkampf und sehen uns Methoden erfolgreicher Athleten an.
Die unterschätzte Bedeutung der mentalen Komponente im Fußball
GASTBEITRAG Antrainierte mentale Fertigkeiten können in herausfordernden Situationen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Aber warum werden selbst bei Bundesligaklubs diese Erkenntnisse noch immer vernachlässigt?
Das geheime Wissen der hawaiianischen Schamanen im Spitzensport
GASTBEITRAG HUNA. Die alte Lebensphilosophie der hawaiianischen Schamanen heißt wörtlich übersetzt Geheimnis. Lüften wir dieses Mysterium und lassen uns überraschen, wie diese Philosophie auch in unserer westlichen Welt in Sport und Business Gültigkeit hat.
Depression im Spitzensport: Oft verschwiegen, aber weit verbreitet
Mit Mitte 20 sind viele Profisportler auf der Spitze ihrer Leistung. Hürdenläuferin Jackie Baumann jedoch entschloss sich, an genau diesem Punkt und mit gerade einmal 24 Jahren ihre Karriere zu beenden – nicht wegen mangelnden Erfolgs oder einer Verletzung, sondern wegen des zunehmenden Wettkampfdrucks und damit verbundenen Ängsten und psychischen Problemen. Ein Gastbeitrag von Autor Andreas Klement.
»Der Kopf gehört genauso trainiert wie alle andere Muskeln auch«
Wie sich Vereine noch immer an Dogmen klammern. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.