Gerald Asamoah, 43, steht für gute Laune, klare Meinungen und sportlichen Erfolg. Der in Ghana geborene Funktionär wurde trotz Herzfehler Fußballprofi, war der erste schwarze afrikanische Nationalspieler Deutschlands und ist mittlerweile eine echte Ikone. Die Schalke-Legende über einen Karriereplan, den es nie gab, sein unbändiges Engagement für gesellschaftskritische Themen und seine Stiftung als Herzensangelegenheit.
BLOG
Deutschland
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Die Welt besser machen – so lautet die Vision von SoccerCoin, einem jungen Unternehmen, das gerade dabei ist, ein komplettes Blockchain-Ökosystem für den Sport zu entwickeln. 2019 vom Immobilienunternehmer Andreas Heigl gegründet, steht SoccerCoin unmittelbar davor, mit seinen Produkten an den Markt zu gehen.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.
The Big Earl: Der fulminante Aufstieg Erling Haalands
In Salzburg und Dortmund hat er längst seine Spuren hinterlassen und Rekorde gebrochen. Der Norweger Erling Braut Haaland, 21, ist drauf und dran, zur Elite des Weltfußballs aufzusteigen und sich unsterblich zu machen. Ein Portrait.
Sportwetten: So hoch sind die Gewinnchancen bei Fußballwetten
Mit einem Umsatz von circa neun Milliarden Euro pro Jahr bewegt die Sportwetten-Branche alleine in Deutschland astronomische Summen. Wie hoch die Erfolgsquote bei Fußballwetten ist, zeigt nun eine aktuelle Grafik von Datendienstleister Statista.
Schiedsrichter-Special: Die Welt hinter dem Pfiff
FUSSBALL Ohne sie würde kein Fußballspiel angepfiffen werden und doch ist es der undankbarste Job im gesamten Fußballuniversum: der Schiedsrichter. Ein aktueller Lagebericht zu überschaubaren Gehältern, fehlender Professionalisierung und Frührente mit Mitte 40.
VAR, Torlinientechnik und Co: Die technischen Hilfsmittel der Schiedsrichter
SCHIEDSRICHTER Das Schiedsrichterwesen hat sich die letzten zwei Jahrzehnten stark weiterentwickelt. Den Männern und Frauen mit Pfeife stehen mittlerweile eine Reihe technischer Hilfsmittel zur Verfügung. Der Fußball soll damit fairer werden und gravierende Fehlentscheidungen sollen der Vergangenheit angehören.
Downsizing im Spitzenfußball: Die Geister, die ich rief…
FUSSBALL Er wird oft als die »wichtigste Nebensache der Welt« gesehen. Doch immer mehr Menschen – vom Fan bis zum Spieler – scheinen sich von der Omnipräsenz und vom Cash-Cow-Dasein des Fußballs abzuwenden.
Milliardenbusiness Biken: Das boomende Geschäft mit den Fahrrädern
RADSPORT Das Fahrrad erfährt innerhalb der DACH-Region einen regelrechten »Boom«. Umsatz und Anzahl verkaufter Bikes erreichen noch nie dagewesene Höchstwerte. 2030 wird der Fahrradverkauf die 30 Millionen-Marke knacken. Damit wird es mehr als doppelt so viele Fahrräder geben, als zugelassene Autos in der gesamten Europäischen Union.
Alpstürmer: »Wie der Sportfachhandel in 2022 überlebt«
DIGITAL Die Marketing-Experten Laurin Roider und Hannes Widmann über Performance-Marketing im Sport, erfolgreiche Kampagnen, die Bedeutung von TikTok und die zukünftigen Herausforderungen im Sportfachhandel.
Die unterschätzte Bedeutung der mentalen Komponente im Fußball
GASTBEITRAG Antrainierte mentale Fertigkeiten können in herausfordernden Situationen über Sieg oder Niederlage entscheiden. Aber warum werden selbst bei Bundesligaklubs diese Erkenntnisse noch immer vernachlässigt?
Big-Wave-Surfen: Die Jagd nach der Monsterwelle
BIG-WAVE SURFEN Der Surfsport erfreut sich seit geraumer Zeit auch in Europa an enormer Beliebtheit. Ob Surfhostels in Portugal und Frankreich oder Flusswellen in München oder Ebensee, immer mehr Leute wagen den Ritt auf der Welle. Damit einhergehend bekommt auch der extreme Bruder des Surfsports, das Big-Wave Surfen, immer mehr Aufmerksamkeit. Auch weil das Zentrum des Sports nicht etwa auf Hawaii oder Tahiti ist, sondern in Portugal.