EXKLUSIV-GESPRÄCH Otto Addo liebt den Fußball. Deshalb ist er gleich zwei Mal Trainer: Bei Borussia Dortmund veredelt der ehemalige Bundesliga-Profi die hauseigenen Top-Talente. Und Ghanas »Black Stars« führt der 47-Jährige parallel als Chef-Coach zur Weltmeisterschaft in Katar. Ein Gespräch über lange Arbeitstage, Gebete und Trommeln vor Spielen, die moralische Verantwortung des Fußballs – und ein großes Lob von Erling Haaland.
BLOG
Deutschland
Online-Vortrag: Ex-Volleyballass Kay Matysik über Team- und Persönlichkeitsentwicklung im Sport
Welche Rahmenbedingungen für die Team- und Persönlichkeitsentwicklung sind essenziell? Wie können zielgruppenspezifische Sportangebote genutzt werden? Ex-Beachvolleyballstar Kay Matysik liefert am Donnerstag, den 8. Dezember 2022 im Rahmen eines kostenlosen 45-minütigen Vortrags der Sport-Thieme Akademie Antworten.
Fußballfans, lasst uns diese WM boykottieren! Zu Hause.
»Lasst uns gemeinsam ›Nein!‹ sagen zur absurdesten WM aller Zeiten.« So lautet der Slogan der Fan-Initiative #boykottspende. Für jedes Spiel, das bei der umstrittenen Fußball-WM in Katar nicht geschaut wird, wird ein Geldbetrag gespendet. Ein Gastbeitrag von Kommunikationsberater und Mitgründer der Initiative Gregor Faßbender.
Football-Hype: So will die NFL mit Tom Brady und Co. den deutschen Markt erobern
Die US-amerikanische Football-Liga kommt erstmalig nach Deutschland. Nach dem in den vergangenen Jahren bereits mehrere Gastspiele in London und Mexiko stattfanden, ist nun zusätzlich München dran. Und auch abseits der NFL ist im Football aktuell einiges los.
1860-Cheftrainer Michael Köllner wird BIOGENA-Markenbotschafter: »Die entscheidenden Prozent zum Sieg beisteuern«
Die BIOGENA GROUP hat ein neues sportliches Mitglied: Der Cheftrainer des TSV 1860 München, Michael Köllner, ist ab sofort Markenbotschafter der österreichischen Health-Brand. Mit seinem Bewusstsein für Gesundheit sowie dem persönlichen Engagement für Leistungsoptimierung und Performance passt der Deutsche perfekt zur Agenda der Marke. Wir haben Geschäftsführer Stefan Klinglmair und Löwen-Coach Michael Köllner anlässlich der Kooperation zum exklusiven Doppelinterview in München getroffen. Ein Gespräch über gesundes Altern, ungenützte Potenziale und gemeinsame Ziele.
FC Bayern auch beim Bier- und Bratwurstpreis in einer anderen Liga
Der Bier- und Bratwurstgenuss in einigen Arenen der deutschen Bundesliga dürfte vielen Fans angesichts der erhöhten Preise schwer im Magen liegen. Nicht nur in der Liga – auch bei den Preisen ist der Rekord- und Serienmeister aus München an der Spitze.
Millionenabsatz: Fahrradnachfrage boomt auch im zweiten Pandemiejahr
Die Nachfrage nach Fahrrädern ist trotz Werkschließungen und Produktionsschwierigkeiten ungebremst. Ein Ende des Hypes ist nicht in Sicht, ganz im Gegenteil.
ZDF-Kommentatorin Claudia Neumann: »Damit es in Zukunft anders läuft«
Durch Zufall, sagt Claudia Neumann, sei sie als Kind mit Fußball in Kontakt gekommen. Heute ist sie die bekannteste deutsche Live-Kommentatorin von Sportereignissen. Ein Gespräch über Geschlechterkampf, sexistische Hasskommentare und Quotenfrauen.
Die Zukunft ist weiblich – auch im Fußball? Geschlechterkampf um Quoten, Aufmerksamkeit und Macht
Die Zukunft ist weiblich – auch im Fußball? Lediglich 3,7 Prozent der Führungspositionen im Spitzenfußball werden von Frauen besetzt. Die Gründe sind vielschichtig und komplex, vorgeschlagene Ansätze zur Veränderung kontrovers diskutiert. Wie die Männerdomäne Profifußball weiblicher werden kann.
Schalke-Ikone Gerald Asamoah: »Ich möchte nicht, dass meine Kinder das gleiche durchleben müssen wie ich«
Gerald Asamoah, 43, steht für gute Laune, klare Meinungen und sportlichen Erfolg. Der in Ghana geborene Funktionär wurde trotz Herzfehler Fußballprofi, war der erste schwarze afrikanische Nationalspieler Deutschlands und ist mittlerweile eine echte Ikone. Die Schalke-Legende über einen Karriereplan, den es nie gab, sein unbändiges Engagement für gesellschaftskritische Themen und seine Stiftung als Herzensangelegenheit.
Fan-Token und NFTs: Das Big Business um den Kryptohype im Spitzenfußball
Die Finanzierung im Spitzenfußball befindet sich im Umbruch. Immer mehr Klubs entdeckten den komplexen Kryptomarkt für sich, der vor allem eines verspricht: schnelles und frisches Geld für die durch die Pandemie gebeutelten Vereinskassen. Doch haben Kryptowährungen, Fan-Token und NFTs im Fußball überhaupt eine Zukunft?
Sportstratege Nicolas Gaede: »Der Fußball ist gut beraten, den eSports ernst zu nehmen«
Was kann der eSports vom Fußball lernen und umgekehrt? Diese Frage haben wir dem Sportstragegen Dr. Nicolas Gaede gestellt und jede Menge überraschende Antworten bekommen. Ein Gespräch über Umsätze im dreistelligen Milliardenbereich, den »Kommerz-Vorwurf« im Profifußball, Konzerte von Marshmello und Travis Scott in Videospielen, Digital Natives und die fehlende Positionierung des Fußballs.
So wird der Marktwert eines Fußballers berechnet
In den letzten zwei Jahrzehnten explodierten die Ablösesummen im Weltfußball und stiegen bis in den dreistelligen Millionenbereich. Wie viel kann ein Spieler wert sein? Was macht den Marktwert aus und wie wird er berechnet?
SoccerCoin-COO Jochen Ressel: »Damit verändern wir die Welt«
Die Welt besser machen – so lautet die Vision von SoccerCoin, einem jungen Unternehmen, das gerade dabei ist, ein komplettes Blockchain-Ökosystem für den Sport zu entwickeln. 2019 vom Immobilienunternehmer Andreas Heigl gegründet, steht SoccerCoin unmittelbar davor, mit seinen Produkten an den Markt zu gehen.
England-Experte Johnny Ertl: »Die letzten Prozentpunkte erreichte ich durch mentales Training«
Johannes »Johnny« Ertl, 39, gilt als langjähriger Profifußballer, TV-Experte und Ex-Vorstandsmitglied des FC Portsmouth als einer der Experten des englischen Fußballs. Der gebürtige Steirer über seine herausfordernde Zeit auf der Insel, Mentaltraining, Rückschläge, Leistungsdruck und seinen persönlichen Ritterschlag im Mutterland des Fußballs. Ein Gastbeitrag von Mentalcoach Wolfgang Seidl.